frapp.antville.org
frappieren swV. 'in Erstaunen versetzen, befremden', sondersprachl. Im 18. Jh. entlehnt aus frz. frapper (wörtlich: 'schlagen'), aus frk. *hrapon 'raufen, raffen', zu ahd. *raffon (dass.). Die Bedeutungsentwicklung hin zu 'entfremden' wohl auf Basis des Überraschungseffektes eines plötzlichen Schlages (vgl. ne. striking).
Freitag, 31. Januar 2003

Vorstellungen eines alten Europäers von geringem Verstand

Ist es Nostalgie, wenn ich mich wundere, dass die dienstägliche Bush-Rede (»But let there be no misunderstanding: If Saddam Hussein does not fully disarm, for the safety of our people and for the peace of the world, we will lead a coalition to disarm him.«) nicht völkerrechtlich diskutiert wird? Ist es absurd, einen pre-emptive strike als Angriffskrieg zu werten? Aber was weiß ich.

[ak,  10:29 · referenzieren ·  ]


Donnerstag, 30. Januar 2003

Hollywood und die Philosophie

Ja, manches »knallt, zischt und raucht«, wie Nachbar MH kürzlich bei anderer Lektüre des slowenischen Schnelldenkers Slavoy Zizek feststellte. In der FR übt er an Erklärungen zum Irak-Konflikts durch der Verquirlung von George Lucas' Episode II und Steven Spielbergs Minority Report. Zuwenig von »viel intellektuelle Scharlatanerie, viel philosophisches Amüsemang«. Da sind wohl unter dem Druck der Aktualität die Platzpatronen feucht geworden.

[ak,  18:34 · referenzieren ·  ]



Bürostrategien

Rhythmisch auf die Tastatur herabfallende Finger versuchen hochgradige Beschäftigung vorzutäuschen.

[ak,  16:23 · referenzieren ·  ]


Mittwoch, 29. Januar 2003

State Of The Union

Mein Beitrag zum Tag der tiefgründigen Textexegese: 77 mal Applaus.

[ak,  08:48 · referenzieren ·  ]


Dienstag, 28. Januar 2003

Sich künstlerisch gerierender Nachmittag

Im Westen spielen Wolken und Licht Turner für Anfänger und ohne Schiffe.

[ak,  16:18 · referenzieren ·  ]



Ruhe in Idiotikon

So eine Grabstelle wünschte ich mir auch: »Bachmann starb zwischen "Spri" (Spiritus, Schnaps) und "Sprach" (Sprache), Idiotikon X, Spalte 717/718.« Unter der Überschrift "Zelebrierung der Langsamkeit" berichtet Zeit online über die bislang 141jährige Arbeit am Wörterbuch der Schweizerdeutschen Sprache. Bei der es eben auch zu Todesfällen kam, die, wie der des Dialektologen Albert Bachmann, Aufnahme fanden.

[ak,  15:47 · referenzieren ·  ]



Vier Stunden Abschweifung

Die Bedienung hinter der Theke zu ihrer Kollegin: »Um acht wird bestimmt wasa frei. Die gehen bestimmt alle in die Vorlesung.« Und ich dachte, mit meinem Bier auf den Beginn einer Lesung zu warten. In den nächsten vier Stunden – zuzüglich Pause – erzählte, rauchte, lenzte, lästerte und las Übersetzter und Schauspieler Harry Rowohlt, dass es erstens Vergnügen und zweitens fast zu viel war. Gemäß der Verheißung des Progammhefts »Harry Rowohlt raucht und trinkt soviel er mag« ein gut abgefüllter Abend.

[ak,  13:23 · referenzieren ·  ]


Montag, 27. Januar 2003

Kunst, Kaffee und Kurse

Eine Galerie aus Stahl und Glas umläuft die offene, hohe Etage. Vier Meter unter mir flezen sich die Händler vor ihren Monitoren und Terminals. Ruhiger Geschäftsbetrieb. Von den Stirnseiten des Raums neigen sich drei riesige Bildschirme mit verschiedenen Programmen. An den unteren Bildrändern schieben sich mehr rote als grüne Laufschriften von rechts nach links. Die skelettierte Architektur aus Stahl und Glas öffnet sich in der Mitte in einen Lichtschacht. Auf ein Geländer gelehnt schweift der Blick über die Reihen von freitäglich Freizeitbekleideten in ihren schwarzen Bürostühlen mit integriertem Jackettträger im Rücken.

Über zwei Rolltreppen gehen wir hinab in die Cafeteria. Die in die Wände eingelassenen Flachbildschirme signalisieren ein "Allzeit bereit". Cappucino und Milchkaffee. »Hier trinken oder mitnehmen?« Ausreichend Zeit bis zum nächsten Termin entscheiden wir und für die Darreichungsform in Porzellan und gegen zugedeckelte "Take away"-Becher. Über der Theke erkenne ich Leuchten von Tobias Grau, gerade von mir selbst bestellt. Wir besprechen noch nächste Schritte und dann gehe ich zurück durch die leere Lobby. An den Wänden großformatige, zwei- und dreiteilige Fotografien. Stadtansichten von Thomas Ruff? Keine Hinweise auf die Autorenschaft. Auch nicht bei dem quer vor den Drehtüren aufgebockten Einbaum, in dem eingelassene Monitore endlos blau strömendes Wasser zeigen. Nam June Paik fällt mir unsicher ein. Durch die Drehtür, Ausweis abgegeben und ein Taxi rufen lassen. Draußen warten auf das Taxi in herrlichstem Sonnenschein. Die Nennung des Fahrtziels entlockt dem Fahrer mit den nikotingelben Zähnen einen Seufzer. »Dao marschiere grad' de Baharbeider. Wesch'n Streichunk Eischenheimzulasche. Dao gehd gannix. Versuch'n wers übbern Bahnhoff hinnerum?« Mehr Erläuterung denn Frage unterqueren wir die Bahngleise. Minuten später zurück mit neuer Arbeit an meinem Schreibtisch in epochal anderem Umfeld.

[ak,  14:11 · referenzieren ·  ]


Sonntag, 26. Januar 2003

Politische Geographie

»Und ich begrüße den Ministerpräsidenten von Koch, Roland ...«. Gerade bei Sabine Christiansen von selbiger.

[ak,  21:59 · referenzieren ·  ]


Freitag, 24. Januar 2003

Warum?

Da telefoniere ich mir die Ohrmuschel schwielig, und schlussendlich kann ich B**** doch nicht zum Kommen überreden. Enttäuschung.

[ak,  15:56 · referenzieren ·  ]


Donnerstag, 23. Januar 2003

Analytische Brillanz

»Germany has been a problem and France has been a problem (...)« Donald H. Rumsfeld said. [NY Times]
CDU-Chefin Angela Merkel hat sich gegen die Kritik von US-Verteidigungs­minister Donald Rumsfeld an der Haltung der Bundesregierung zu Irak gestellt. Die Äußerungen Rumsfelds seien »problematisch«, sagte Merkel. [Netzeitung]

[ak,  15:43 · referenzieren ·  ]



Das Deutsche Wörterbuch von Jacob und Wilhelm Grimm

Und noch ein Nachtrag zur Diskussion mit Herrn Olau: Das Deutsche Wörterbuch der Gebrüder Grimm ist bei der Uni Trier online verfügbar. Die schiere Umfänglichkeit der Artikel und Einträge führt dabei zu Mitteilungen wie »Die Wortstrecke PFLAUME bis PFLAUMENBREI (Band 13, Spalten 1730 bis 1731) wird übertragen!«, die ihren eigenen sprachlichen Reiz haben.

[ak,  12:16 · referenzieren ·  ]



'Altes Europa'

Ja, Mr Rumsfeld, und bald dann noch Doppelte Problemstaatsbürgerschaft für Deutsche und Franzosen, »soweit sie dies wünschen« (aus der gestrigen Erklärung von Paris). Da würde ich mich Doc Buelle anschließen, nur um ihrem Feindbild Futter zu geben.

[ak,  10:09 · referenzieren ·  ]



Schon etwas angestrahlt

Wunderbare Reiseerzählung von Jochen aus Berlin.

[ak,  08:38 · referenzieren ·  ]


Nächste Seite
Dabei seit 8687 Tagen. Letzte Meldung: 26.06.12, 16:22
Status
 · Anmelden
Menü
 · Hier & Heute
 · Rubriken
 · Galerien


Suche
 
Kalender
November 2025
So.Mo.Di.Mi.Do.Fr.Sa.
1
2345678
9101112131415
16171819202122
23242526272829
30
Mai
Historie
[?]
[ak · 15.05.09, 17:59]
[!]
[ak · 27.04.09, 17:33]
[?]
[ak · 17.04.09, 10:19]
Sonstiges
RSS Feed
Creative Commons Lizenz

Made with Antville