| frapp.antville.org | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
| frappieren swV. 'in Erstaunen versetzen, befremden', sondersprachl. Im 18. Jh. entlehnt aus frz. frapper (wörtlich: 'schlagen'), aus frk. *hrapon 'raufen, raffen', zu ahd. *raffon (dass.). Die Bedeutungsentwicklung hin zu 'entfremden' wohl auf Basis des Überraschungseffektes eines plötzlichen Schlages (vgl. ne. striking). | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
Donnerstag, 23. Januar 2003
Nein, eigentlich hat sich nichts geändert. [ak, 00:00 · referenzieren · ] Mittwoch, 22. Januar 2003
Und, ändert sich gleich was? [ak, 23:59 · referenzieren · ] Anna Livia Plurabelle Konkrete Poesie, Gedichte, Texte und Aufnahmen von Dada bis Hier & Heute im UBUWEB. Und auch wieder die ALP-Lesung von James Joyce mit Informationen zum Hintergrund der Aufnahme. Fundsachen beim vom Le Sofa Rutschen. [ak, 12:16 · referenzieren · ] Nochmals zum Thema Und heute nimmt die FAZ Stellung zum Thema. Dazu dann noch ein Interview mit Volker Neumann, Direktor der Frankfurter Buchmesse. [ak, 10:49 · referenzieren · ] Dienstag, 21. Januar 2003
Bajuwarisierung der Buchmesse Uneinheitlichkeit in der Berichterstattung über die Aufgeregtheiten zu Überlegungen, die Frankfurter Buchmesse nach München zu verlegen. Die SZ legt die süddeutschen Ambitionen ad acta, "Die Kuh", sagte Holger Ehling, Sprecher der Buchmesse, der Süddeutschen Zeitung, "ist noch nicht vom Eis, aber sie hat Schlittschuhe und ein warmes Mäntelchen bekommen." wohingegen die lokale FR in panischen Ton vom gestrigen Krisengipfel und einem möglichen Koch-Einsatz (Roland oder das Dampf, das ist hier die Frage; oder beides nur heiße Luft?) berichtet, und dann versöhnlich mit einer Prise Zuversicht endet: OB-Referent Felix Semmelroth sprach von einem "außerordentlich guten Ergebnis" der Zusammenkunft. Er sei "zuversichtlich", dass man zu einer Einigung kommen werde. [ak, 22:01 · referenzieren · ] Unflätiges Obst pflaumen swV., anpflaumen swV. 'spöttische Bemerkungen machen', ugs. Bezeugt seit der Jahrhundertwende, wie Pflaume 'spöttische Bemerkung'. Herkunft unklar: Entweder zu Pflaume (Matsch-) als Schimpfwort oder als 'mit (überreifen) Pflaumen bewerfen (vgl. veräppeln) oder umgedeutet aus ndd. plumen 'rupfen'. Quelle: Kluge, Etymologisches Lexikon [ak, 17:27 · referenzieren · ] Zeichen der Zeit Renaissance des Selbstversorgertums ist es, wenn Büromenschen im Dreiteiler anfangen, mittags selbstgeschmierte Brote, eingeschlagen in Butterbrotpapier, aus ihren Goldpfeil-Aktentaschen zu fingern. [ak, 14:49 · referenzieren · ] Montag, 20. Januar 2003
Frappierende Prophezeiungen Quiz: die achte Klasse der Volksschule von Castrop=Rauxel (lateinisch für Wanne=Eickel) gegen Sachrang (wo die große FernsehSerie ... ganz recht); man sah Alle(s) bis die letztn Sommerspross'n. Frage: der Erbauer der St. Paul's Cathedrale? Antwort: Sankt Paul. (Der des Straßburger Münsters ergo Herr Straßburger – ›Kultur‹?: was Wir um Uns sehen, iss einen Parodie auf die Kultur in ihren letzten Zuckung'n!). Muss man über die Quoten eines Hr. Jauch jetzt lachen oder erschrecken. 1979 in eine Zukunft zwischen 1997 und 1999 hineinfantasiert, von Arno Schmidt in Julia, oder die Gemälde (unvollendet). Eigentlich waren mir beim Blättern aus gegebenem Anlass nur das Auftreten von frappierend bzw. Fra Piero in's Auge gefallen. [ak, 15:49 · referenzieren · ] Medien, Politik und Logik Längeres, desillusionierendes Interview in der FR mit Peter Arnett, CNN Reporter. Über Europa: »Sie haben ideologische Medien, sie haben Zeitungen mit Meinungen. Europäer haben eine tiefer gehende Sicht der Dinge, sie denken nicht so paranoid wie Amerikaner.«. [via perlentaucher] [ak, 10:50 · referenzieren · ] Problemzonen Friseurgeschichten sind ja sehr en vogue. Diese Begegnung mit der Anderswelt von Hochglanzmagazinen. Da, wo Mann im fortgeschrittenen Alter die Möglichkeit hat, verborgen hinter dem Lesezirkelschutzschirm in Vogue und Gala zu blättern. Das misse ich schon, als Privatpatient, der ich die letzten Male in privaten Räumlichkeiten getrimmt wurde. Dafür bekam ich, starr in den Spiegel starrend, ein Best Of von Friseursalon-Geschichten präsentiert. Häufigstes Leiden der modebewussten, reiferen Frau: »Bitte vorsichtig, hatte gerade eine Ohroperation.« bei seitlichen Konturbearbeitung. Und feinst ziselierte Narben hinter den Ohren. [ak, 09:49 · referenzieren · ] Sonntag, 19. Januar 2003
In der Kantine des Lebens »Und, darf's noch'n Schlag Schicksal sein?« [ak, 12:33 · referenzieren · ] Lust auf was Neues? Error in application 'antville': Conversion to object unsupported by null detected at line 100 of function 'renderStorylist' in file: 'site/renderFunctions.js' called at line 8 of function 'main_action' in file: 'site/main.hac' Ach, Adele, wär' doch nicht nötig gewesen. [ak, 00:56 · referenzieren · ] Samstag, 18. Januar 2003
Letzte Sätze (Tja, eines der vielen großen Worte Alexander von Humboldt's: »Sie sind sämtlich faul, Majestät.«, (als Fr. Wilhelm iv. ihn nach den großen allgemeinen Kennzeichen der Gattung Mensch fragte). / Naja; erhebt sich die Frage: »Iss Fleiß 'ne Tugend?« / (Müßte man erst noch eine andre Frage davorschalten): »Ist Fleiß für Menschen & Tiere eine einfache (Lebens)Notwendigkeit?« Arno Schmidt, 18. Januar 1914 - 3. Juni 1979 [ak, 19:53 · referenzieren · ] Von der Krankenstation Fiebernd registriert man heute jede Zuckung des blauen Statusbalkens beim Aufruf von Antville.org-Seiten. Schwester Adele teilt die Diagnose des Oberarztes mit: "Error in application: Maximum Thread count reached." [ak, 17:42 · referenzieren · ] Nächste Seite |
Dabei seit 8687 Tagen.
Letzte Meldung: 26.06.12, 16:22
Status
· Anmelden
Menü
Suche
Kalender
Historie
Sonstiges
|
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||