| frapp.antville.org | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
| frappieren swV. 'in Erstaunen versetzen, befremden', sondersprachl. Im 18. Jh. entlehnt aus frz. frapper (wörtlich: 'schlagen'), aus frk. *hrapon 'raufen, raffen', zu ahd. *raffon (dass.). Die Bedeutungsentwicklung hin zu 'entfremden' wohl auf Basis des Überraschungseffektes eines plötzlichen Schlages (vgl. ne. striking). | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
Freitag, 18. Juni 2004
Mildgestimmt Der Unverständigkeit hätte ich ihn zeihen mögen, den Kollegen, meiner Deduktion gegenüber, logischen Ausführungen, die ich mich mit »äußerst« hätte adeln mögen, schiene mir dieser Superlativ nicht unlogisch. Die mittägliche Besprechung verbanden wir mit einem Mahl. Das Thai-Curry, rot, stimmte mich milde. Er zahlte. [ak, 18:16 · referenzieren · ] »Wie beim letzten Mal? Wie beim letzten Mal!« Nach diesem Wortwechsel mit meiner Friseuse denken, man müsste mal über die Stränge schlagen, Neues wagen. Auf dem Tisch steht noch ein Tiegel mit überschüssiger Farbe. Rot. Richtig Rot, wie auch die Kundin nach dem Entpacken der Strähnen aus der Aluminiumfolie, dem Waschen und Fönen erkennt. Ich bin froh, dass meine Friseuse keine Gedanken lesen kann. [ak, 12:24 · referenzieren · ] Donnerstag, 17. Juni 2004
P., nachgetragen warm ist es aber das ist ja immer wann war das letzte mal ach ja herr kurzeck zum preis der literaturhäuser und zwischendurch kriegt der genazino den büchner alles frankfurter autoren hier immerhin keinen eintritt kein bild vor augen wie er denn aussieht der wollschläger dann aber bei dem engen weißen rolli unter grüngrauem sakko geahnt dass er es ist stimmte dann auch oder doch irgendwann ein bild gesehen egal hatte noch was vergessen er und musste noch zurück in sein hotel platz genommen ganz in blau die taz und auch die neue kommentierte übersetzung schönes blau auf dem schutzumschlag autor und titel in blau lagern sich über den weißen druck auf dem leinenumschlag wie er liest in seinem rolli darüber die seltsame frisur ausdrucksstark dem rollt der kopf noch weg aber auch sehr vorbereitet selbst oder gerade in seinen ausführungen einführungen erläuterungen und kenne ich doch schon teils zumindest gab ja schon mal beim suhrkamp eine kassette mit einer lesung von ihm hades erst dann oxen of the sun genau wie auf der kassette schon etwas enttäuschend habe leider kein kassettendeck mehr keine chance auf die gegenprobe geht aber gut ab der textausschnitt der betrunkene auszug der medizinstudenten und bloom aus der geburtsklinik zoten gehen immer warum lachen die so laut auch alle das buch noch nicht gelesen aber einer war reingekommen mit der alten violetten taschenbuchausgabe auch am rücken weiß gescheuert wie meine noch in dm ausgezeichnet wann war das ewig her anderthalbstunden auf den unbequemen stühlen und die luft wird auch nicht besser von draußen pfeifen und gejohle der läufer fast entsetzte gesichter als noch ein abschnitt aus dem ithaka-kapitel folgt kapitel kapitulation müsste man mal im kluge nachschlagen dann durch die letzte frage des katechismus unbeantwortet bloom schläft dank dem verlag guiness für umsonst andrang ich warte will sowieso nicht wieder in der saal diskussion mit dem herausgeber der neuen ausgabe dirk vanderbeke schwenkert so mit seinem kopf mist wie schwer die doch in der jacke ist aber gut vorher gekauft jetzt schon alle weg am büchertisch die verkäuferin auch dann doch anstellen ein korb mit brezeln kreist durch den raum lakritzgetränk mit laugengebäck nehme sofort zwei bier trinken rauchen immer wieder trinken der übersetzer hat nur wasser getrunken kein wunder dass harry rowohlt ihn nicht mag ankedoten aus dem literarischen produktionsbetrieb geht so mäßig spannend bin aber auch müde vielleicht einfach gehen bin ja nicht im saal kann also gehen wann ich will noch eine zigarette gedreht geraucht und dann geh ich will ich ja ich will Ja. [ak, 18:47 · referenzieren · ] Blocked by Conventions Es war eine eine aufmunternde Geste. Die rechte Hand des hünengroßen Deutschen, geöffnet, wies in Richtung Drehtür. Der adressierte Asiat auf der anderen Seite des Einstiegs deutet eine Verbeugung an, wenige Grad nur, und antwortet mit gleicher Geste. Der andere Arm exakt mit der Hosennaht ausgerichtet. Die Augen blinzeln freundlich durch die Brillengläser. Sein blonder Begleiter reagiert, den Rumpf stärker beugend, zackiger, die Geste wiederholend. Das Sakko spannt vor Bestimmmtheit in den Schultern. Verbeugung wieder von der anderen Seite. In Torfstechermanier die Replik. Ich nahm die andere Tür. [ak, 14:30 · referenzieren · ] Hamburg am Main [ak, 12:58 · referenzieren · ] Fehlleistungen Ein weißer Buchrücken vor mir auf dem Schreibtisch, die mintfarbene Schrift auf dem Kopf. Ich lese »Theorie und Pixies«. [ak, 10:07 · referenzieren · ] Mittwoch, 16. Juni 2004
Literarische Fünf Prozent-Hürde »Finally, I venture a prophecy: Not ten men or women out of a hundred can read "Ulysses" through, and of the ten who succeed in doing so, five of them will do it as a tour de force. I am probably the only person, aside from the author, that has ever read it twice from beginning to end.« Bin sicher, dass John Collins hier irrt in seiner Rezension vom 28. Mai 1922. [ak, 14:01 · referenzieren · ] Alles Ulysses (oder was?) Akuter Ausbruch von Hilflosigkeit am Kiosk, bis mir der Inhaber half und die TAZ in Griechisch Blau reichte. Schöne Anspielung. [ak, 09:42 · referenzieren · ] Bloomsday, strukturiert Telemachus · Turm · 8 Uhr · · Theologie · weiß, gold · Erbe · Erzählung (jung) Nestor · Schule · 10 Uhr · · Geschichte · braun · Pferd · Katechese (persönlich) Proteus · Strand · 11 Uhr · · Philologie · grün · Flut · Monolog (männlich) Calypso · Haus · 8 Uhr · Niere · Ökonomie · orange · Nymphe · Erzählung (reif) Lotophagen · Bad · 10 Uhr · Genitalien · Botanik, Chemie · · Eucharistie · Narzissmus Hades · Kirchhof · 11 Uhr · Herz · Religion · schwarz, weiß · Friedhofswärter · Inkubismus Äolus · Zeitung · 12 Uhr · Lunge · Rhetorik · rot · Redakteur · Enthymen Laestrygonen · Lunch · 13 Uhr · Speiseröhre · Architektur · · Polizisten · Peristaltik Sylla und Charybdis · Bibliothek · 14 Uhr · Gehirn · Literatur · · Stratford, London · Dialektik Irrfelsen · Straßen · 15 Uhr · Blut · Mechanik · · Bürger · Labyrinth Sirenen · Konzertsaal · 16 Uhr · Ohr · Musik · · Barmädchen · Fuga per canonem Cyklopen · Kneipe · 17 Uhr · Muskel · Politik · · Fenier · Gigantismus Nausikaa · Felsen · 20 Uhr · Auge, Nase · Malerei · grau, blau · Jungfrau · Tumeszenz, Detumeszenz Rinder des Sonnengottes · Hospital · 22 Uhr · Gebärmutter · Medizin · weiß · Mütter · Embryonale Entwicklung Circe · Bordell · 24 Uhr · Bewegungsapparat · Magie · · Hure · Halluzination Eumäus · Kutscherkneipe · 1 Uhr · Nerven · Schifffahrt · · Seeleute · Erzählung (alt) Ithaka · Haus · 2 Uhr · Skelett · Wissenschaft · · Kometen · Katechese (unpersönlich) Penelope · Bett · · Fleisch · · · Erde · Monolog (weiblich) [ak, 08:20 · referenzieren · ] Der Tag der Hammelniere »Mr Leopold Bloom ate with relish the inner organs of beasts and fowls. He liked thick giblet soup, nutty gizzards, a stuffed roast heart, liverslices fried with crustcrumbs, fried hencods' roes. Most of all he liked grilled mutton kidneys which gave to his palate a fine tang of faintly scented urinee.« Und zum Frühstück gibt es dann doch Schweineniere. Anfang der Calypso-Episode aus James Joyces "Ulysses". [ak, 07:20 · referenzieren · ] Dienstag, 15. Juni 2004
Überfällig Kurz vorgekommen wie ein Joghurtbecher mit sich wölbendem Deckel, als der Beamte mit gestrengem Blick, der Zeigefinger unterstreicht das längst vergangene Datum, feststellt, dass mein Ausweis abgelaufen sei. Sich sogleich nicht mehr so frisch fühlen. [ak, 12:33 · referenzieren · ] Der Charme der Voreingenommenheit »Why are more and more people getting their news from amateur websites called blogs? Because they're fast, funny and totally biased« "Meet Joe Blog". Das Time Magazine über Weblogs. [ak, 09:50 · referenzieren · ] Montag, 14. Juni 2004
Mission Statement »Once, you were on my side / But I will make you wish that I had died.« Ironically, the song was originally written in 1991 for one of Miller's other bands. "It is the exact same song with the exact same meaning as 12 years ago," says Miller. "The economy is bad, we are attacking Iraq and George Bush is president. It's the exact same situation. Even the names are the same." Roger Miller in der Japan Times über Wounded World. [ak, 17:31 · referenzieren · ] Der Glanz der Glatze Sportarten, deren Anhänger Schlachtenbummler etikettiert werden, sollten mir verdächtig sein. Trotzdem gestern die zweite Halbzeit gesehen. Phantomnasenbeinschmerz als Solidarisierungsatk mit Fabien Barthez. Prompte Begeisterung für Glatzköpfigkeit erinnert mich an meinen anstehenden Friseurtermin. Überhaupt Torhüter. War früher auf Bolzplätzen meine Rolle. Keine Parade. Ungeliebt wie Fußball überhaupt. Hatte immer Angst vor dem Ball. Nur der Platz im Gehäuse ersparte einem den konditionellen Offenbarungseid und das Stolpern über fußmotorische Unfertigkeiten. Heute, in den Nachspielberichten zum Tag, Jörg Stiels Clownerien irgendwie gut finden, auf dem Sofa sitzend. Und glatzköpfige Schiedsrichter natürlich: Pierluigi Collina. Dieser stechend-großäugige Blick, in dem man spöttische Betrachtung des eigenen albernen Tuns zu erkennen meint. Alles nicht so ernst nehmen. Auch die Frage nach Schur oder Frisur nicht. [ak, 11:05 · referenzieren · ] Nächste Seite |
Dabei seit 8682 Tagen.
Letzte Meldung: 26.06.12, 16:22
Status
· Anmelden
Menü
Suche
Kalender
Historie
Sonstiges
|
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||