frapp.antville.org | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
frappieren swV. 'in Erstaunen versetzen, befremden', sondersprachl. Im 18. Jh. entlehnt aus frz. frapper (wörtlich: 'schlagen'), aus frk. *hrapon 'raufen, raffen', zu ahd. *raffon (dass.). Die Bedeutungsentwicklung hin zu 'entfremden' wohl auf Basis des Überraschungseffektes eines plötzlichen Schlages (vgl. ne. striking). | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Montag, 14. Oktober 2002
Und Du sollst Deine Mails richtig lesen! Zu Verabredungen erscheine ich generell zu früh. Aber 24 Stunden zu früh? Zwei Pint förderten die Einsicht, den Abend im hier vorzeitig, aber gesundheitsförderlich zu beenden. [ak, 22:24 · referenzieren · ] Klappentexte Hier noch die Ergänzung zu meiner Klappentext-Kritik. Die Perlentaucher liefern zu Antje Radic Struvels Fremd Gehen folgenden Auszug: Daniel Stillmann, Student im siebten Semester der Mathematikwissenschaft, mag keine Probleme, für die es genau zwei einander widersprechende Lösungen gibt - weder in seinen Gleichungen noch im Leben. Widersprüchlichkeiten im Leben sind mir durchaus bekannt, aber in der Mathematik? Contradiction in adjecto, meine ich. [ak, 09:12 · referenzieren · ] |
Dabei seit 8654 Tagen.
Letzte Meldung: 26.06.12, 16:22
Status
· Anmelden
Menü
Suche
Kalender
Historie
Sonstiges
![]() |