frapp.antville.org
frappieren swV. 'in Erstaunen versetzen, befremden', sondersprachl. Im 18. Jh. entlehnt aus frz. frapper (wörtlich: 'schlagen'), aus frk. *hrapon 'raufen, raffen', zu ahd. *raffon (dass.). Die Bedeutungsentwicklung hin zu 'entfremden' wohl auf Basis des Überraschungseffektes eines plötzlichen Schlages (vgl. ne. striking).

Donnerstag, 18. November 2004


Na klar doch!

»Der Patriotismusgedanke gehört auch in die Chefetagen.« [via FTD] Bei Laurenz Meyer vermute ich ja schon länger, dass er einen Beratervertrag mit der deutschen Kotztütenindustrie hat.

»Sehr imponiert habe ihm ein Vorstandsvorsitzender eines deutschen Weltkonzerns mit der Aussage, Unternehmenspolitik so machen zu wollen, "dass er am Samstag in seiner Heimatstadt noch über den Markt gehen und den Leuten in die Augen gucken kann".« Tippen wir mal auf Ross und Reiter, also Siemens und Heinrich von Pierer. Man könnte jetzt fragen, ob das, was für Erlangen, auch für Bocholt und Kamp-Lintfort gilt.

[ak,  09:00 · ]

Dabei seit 8476 Tagen. Letzte Meldung: 26.06.12, 16:22
Status
 · Anmelden
Menü
 · Hier & Heute
 · Rubriken
 · Galerien


Suche
 
Kalender
April 2025
So.Mo.Di.Mi.Do.Fr.Sa.
12345
6789101112
13141516171819
20212223242526
27282930
Mai
Historie
[?]
[ak · 15.05.09, 17:59]
[!]
[ak · 27.04.09, 17:33]
[?]
[ak · 17.04.09, 10:19]
Sonstiges
RSS Feed
Creative Commons Lizenz

Made with Antville