frapp.antville.org
frappieren swV. 'in Erstaunen versetzen, befremden', sondersprachl. Im 18. Jh. entlehnt aus frz. frapper (wörtlich: 'schlagen'), aus frk. *hrapon 'raufen, raffen', zu ahd. *raffon (dass.). Die Bedeutungsentwicklung hin zu 'entfremden' wohl auf Basis des Überraschungseffektes eines plötzlichen Schlages (vgl. ne. striking).

Freitag, 21. Mai 2004


Knistern

Viel lichtes Grün gestern: Linden, Buchen, dazwischen dunkleres Nadelgehölz. Großzügig verteilt die Sonne Lichtflecken auf dem Waldboden. Am Wegesrand Schachtelhalme, kundig dekonstruiert von K******. Hinauf zu den Resten einer Burg, vormals Feste gegen die Mainzer, dann als Steinbruch genutzt. Mainz ist heute weit weg. Der Gurt der Tasche zieht Schweißdiagonalen über die Hemdbrust.

Wieder zurück, im Vertrauen auf die eigene Orientierung und mit dem Erstaunen über die Unterschiedlichkeit von Hin- und Rückweg. Letzte Meter parallel zu einem Ameisenpfad. Innehaltend ist das leise Knistern und Rascheln des trockenen Laubs unter dem geschäftigen Gewusel zu hören. Kein arbeitsfrei in dem meterhohen Haufen.

Am Abend die Reste des Schachtelhalms in ihrer Tasche, jetzt welk, knistern sie kieselig in unseren Händen, passend zum Wein.

[ak,  18:21 · ]

Dabei seit 8652 Tagen. Letzte Meldung: 26.06.12, 16:22
Status
 · Anmelden
Menü
 · Hier & Heute
 · Rubriken
 · Galerien


Suche
 
Kalender
Oktober 2025
So.Mo.Di.Mi.Do.Fr.Sa.
1234
567891011
12131415161718
19202122232425
262728293031
Mai
Historie
[?]
[ak · 15.05.09, 17:59]
[!]
[ak · 27.04.09, 17:33]
[?]
[ak · 17.04.09, 10:19]
Sonstiges
RSS Feed
Creative Commons Lizenz

Made with Antville