frapp.antville.org
frappieren swV. 'in Erstaunen versetzen, befremden', sondersprachl. Im 18. Jh. entlehnt aus frz. frapper (wörtlich: 'schlagen'), aus frk. *hrapon 'raufen, raffen', zu ahd. *raffon (dass.). Die Bedeutungsentwicklung hin zu 'entfremden' wohl auf Basis des Überraschungseffektes eines plötzlichen Schlages (vgl. ne. striking).

Freitag, 30. April 2004


Nächtliche Komparatistik

Beim Musikhören auf erste Cassettenspieler zu sprechen gekommen, gestern auf dem Sofa. Schuhschachtelgroße Geräte von Grundig, schwarz-silbrig meliert. Mechanische Tasten mit widerständigen Druckpunkten, die für Aufnahmen – die Play- und Record-Taste parallel drücken – den Einsatz beider Hände erforderte.

Dann Radiosendungen, popkulturelle Sozialisation über samstägliche Hitparaden und Charts. Der erste Dual, riemengetrieben, mit Rauchglasdeckel. Irgendwann erzählt, Eugene Chadbourne habe auf AMG eine Platte von Cyndi Lauper rezensiert. Hier irgendwo aufgeschnappt, sofort geglaubt, antvillistischer Vertrauensvorschuss (zu Recht). Erinnerung an quietschfidele Videos – Generation Formel Eins, mit Ingolf Lück – mit hüpfenden bunten Haaren und Petticoat. Respekt zollen: »Cyndi Lauper war die Gossen-Madonna.«

[ak,  09:10 · ]

Dabei seit 8652 Tagen. Letzte Meldung: 26.06.12, 16:22
Status
 · Anmelden
Menü
 · Hier & Heute
 · Rubriken
 · Galerien


Suche
 
Kalender
Oktober 2025
So.Mo.Di.Mi.Do.Fr.Sa.
1234
567891011
12131415161718
19202122232425
262728293031
Mai
Historie
[?]
[ak · 15.05.09, 17:59]
[!]
[ak · 27.04.09, 17:33]
[?]
[ak · 17.04.09, 10:19]
Sonstiges
RSS Feed
Creative Commons Lizenz

Made with Antville