frapp.antville.org | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
frappieren swV. 'in Erstaunen versetzen, befremden', sondersprachl. Im 18. Jh. entlehnt aus frz. frapper (wörtlich: 'schlagen'), aus frk. *hrapon 'raufen, raffen', zu ahd. *raffon (dass.). Die Bedeutungsentwicklung hin zu 'entfremden' wohl auf Basis des Überraschungseffektes eines plötzlichen Schlages (vgl. ne. striking). | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Dienstag, 27. Mai 2003
Anachronismus an der Bushaltestelle Ihr mit Betacarotin gesättigter Teint lässt jede Karotte unter Anämieverdacht fallen. Die schwarze Umhängetasche protzt mit dem Aufdruck "Sylt", silberfarben. Feinziselierte Golddepots umringen die faltigen Handgelenke. An den schleierfetzigen Rocks meine ich mich zu erinnern. Irgendwann in den späten Siebzigern. [ak, 11:57 · ] |
Dabei seit 8461 Tagen.
Letzte Meldung: 26.06.12, 16:22
Status
· Anmelden
Menü
Suche
Kalender
Historie
Sonstiges
![]() |