frapp.antville.org | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
frappieren swV. 'in Erstaunen versetzen, befremden', sondersprachl. Im 18. Jh. entlehnt aus frz. frapper (wörtlich: 'schlagen'), aus frk. *hrapon 'raufen, raffen', zu ahd. *raffon (dass.). Die Bedeutungsentwicklung hin zu 'entfremden' wohl auf Basis des Überraschungseffektes eines plötzlichen Schlages (vgl. ne. striking). | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Mittwoch, 5. Februar 2003
Nostalgische Lokalnachrichten Nicht über "Frankfurter Schule" und "Frankfurter Würstchen" berichtet die heutige Frankfurter Rundschau, sondern lässt den Autor über seine Frankfurter Küche, entworfen von der Bauhaus-Künstlerin Margarete Schütte-Lihotzky, mit so wundersamen Worten wie Kochkiste und Aluminiumschütte schwärmen. [ak, 11:42 · ] |
Dabei seit 8478 Tagen.
Letzte Meldung: 26.06.12, 16:22
Status
· Anmelden
Menü
Suche
Kalender
Historie
Sonstiges
![]() |