frapp.antville.org
frappieren swV. 'in Erstaunen versetzen, befremden', sondersprachl. Im 18. Jh. entlehnt aus frz. frapper (wörtlich: 'schlagen'), aus frk. *hrapon 'raufen, raffen', zu ahd. *raffon (dass.). Die Bedeutungsentwicklung hin zu 'entfremden' wohl auf Basis des Überraschungseffektes eines plötzlichen Schlages (vgl. ne. striking).

Montag, 4. November 2002


Geschüttelt, nicht gerührt

Robert Gernhardt bespricht im NZZ Folio den Gedichtband Günther Nehms, eines Bergbauingenieurs und Schüttelreimers, den man nicht kennen muss, aber über dessen Verse ich schmunzeln kann: «Heiser wandeln Säuferkehlen. / Weiser handeln Käufer­seelen.»

In der selben, dem Thema "Humor" gewidmeten Ausgabe ein Bericht über die Produktion der Harald Schmidt-Show, ohne den Namen "Schmidt" nur einmal zu nennen. Dafür raunt die huldvolle Ansprache "Der Entertainer" durch die Zeilen. Trotzdem nett zu lesen. [via perlentaucher]

[ak,  17:48 · ]

Dabei seit 8613 Tagen. Letzte Meldung: 26.06.12, 16:22
Status
 · Anmelden
Menü
 · Hier & Heute
 · Rubriken
 · Galerien


Suche
 
Kalender
September 2025
So.Mo.Di.Mi.Do.Fr.Sa.
123456
78910111213
14151617181920
21222324252627
282930
Mai
Historie
[?]
[ak · 15.05.09, 17:59]
[!]
[ak · 27.04.09, 17:33]
[?]
[ak · 17.04.09, 10:19]
Sonstiges
RSS Feed
Creative Commons Lizenz

Made with Antville