frapp.antville.org
frappieren swV. 'in Erstaunen versetzen, befremden', sondersprachl. Im 18. Jh. entlehnt aus frz. frapper (wörtlich: 'schlagen'), aus frk. *hrapon 'raufen, raffen', zu ahd. *raffon (dass.). Die Bedeutungsentwicklung hin zu 'entfremden' wohl auf Basis des Überraschungseffektes eines plötzlichen Schlages (vgl. ne. striking).

Sonntag, 3. November 2002


Tagebuch 1952

«Und dann fragte W. den sich ziemlich kratzbürstig benehmenden Arno warum einige wenige Stellen die sie so sehr störten in seinen Büchern stünden, einige Wutausbrüche gegen die Nazis. Dabei störten sie diese an sích nicht, sondern im Verhältnis zum Funkeln der Anderen deren profane Formulierung; wenn es hieße: aus dem Radio sandete die Musik, so wäre das Arno Schmidt. pp. A: Ja, ich willl auch ein Bild meiner Zeit geben, und dazu gehören, ebenso wie die Schlager, diese Aussprüche, die damals 1000de dachten. —»

Alice Schmidt, Tagebucheintrag vom 18. August 1952 über einen Besuch in Stuttgart bei Martin Walser, aus der FAZ vom 26. Oktober 2002.

[ak,  02:35 · ]

Dabei seit 8478 Tagen. Letzte Meldung: 26.06.12, 16:22
Status
 · Anmelden
Menü
 · Hier & Heute
 · Rubriken
 · Galerien


Suche
 
Kalender
April 2025
So.Mo.Di.Mi.Do.Fr.Sa.
12345
6789101112
13141516171819
20212223242526
27282930
Mai
Historie
[?]
[ak · 15.05.09, 17:59]
[!]
[ak · 27.04.09, 17:33]
[?]
[ak · 17.04.09, 10:19]
Sonstiges
RSS Feed
Creative Commons Lizenz

Made with Antville