frapp.antville.org | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
frappieren swV. 'in Erstaunen versetzen, befremden', sondersprachl. Im 18. Jh. entlehnt aus frz. frapper (wörtlich: 'schlagen'), aus frk. *hrapon 'raufen, raffen', zu ahd. *raffon (dass.). Die Bedeutungsentwicklung hin zu 'entfremden' wohl auf Basis des Überraschungseffektes eines plötzlichen Schlages (vgl. ne. striking). | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Sonntag, 27. Oktober 2002
Kochen gegen Krankheit Eine kleine Portion Linsen, al dente gekocht, eine Schalotte, fein gehackt in Butterschmalz glasig gedünstet, dazu etwas kleingewürfelter Räucherspeck. Kurz mit den gut abgespülten und abgetropften Linsen in der Pfanne vermengt, dazu feingeschnittene eingelegte getrocknete Tomaten und abgeschmeckt mit einem Schuß Aceto Balsamico. Selbstbelohnungstherapie bei Erkältung drinnen und Sturmböen draußen. [ak, 16:25 · ] |
Dabei seit 8479 Tagen.
Letzte Meldung: 26.06.12, 16:22
Status
· Anmelden
Menü
Suche
Kalender
Historie
Sonstiges
![]() |