frapp.antville.org
frappieren swV. 'in Erstaunen versetzen, befremden', sondersprachl. Im 18. Jh. entlehnt aus frz. frapper (wörtlich: 'schlagen'), aus frk. *hrapon 'raufen, raffen', zu ahd. *raffon (dass.). Die Bedeutungsentwicklung hin zu 'entfremden' wohl auf Basis des Überraschungseffektes eines plötzlichen Schlages (vgl. ne. striking).

Donnerstag, 4. Mai 2006


Die Kunst des Anschwellens

»This is our 58th show. Hope you'll enjoy it.« Und vor einem hat sich gerade ein Ensemble mit zwei Geigen, Cello, Kontrabass, E-Gitarre, halbakustischer Gitarre und Schlagzeug aufgebaut. Vielleicht hundertfünfzig Leute haben in den schwarzgetünchten Saal der Brotfabrik gefunden. Auf der Bühne umringt die Band einen kleinen Mikrofonwald, umkreist von Boxentürmen, eine Art akustische Wagenburg. Und immer wieder ist man bei den Liedern gespannt, wie nah sie sich mit ihren anschwellenden Sound an den kakophonischen Abgrund herantasten. Und irgendwann begreift man: Diese Band musiziert mit einer Art internem Abstandhalter, lässt den Sound anschwellen, aber ist sich immer der Schwelle zum Krach, zur Dissonanz bewusst.

Gute anderthalb Stunden A Silver Mt. Zion mit Tra-La-La-Band in der Frankfurter Brotfabrik in der Reihe "New American Folk". Einer Bezeichnung, die so richtig wie falsch ist.

[ak,  23:52 · ]

Dabei seit 8461 Tagen. Letzte Meldung: 26.06.12, 16:22
Status
 · Anmelden
Menü
 · Hier & Heute
 · Rubriken
 · Galerien


Suche
 
Kalender
April 2025
So.Mo.Di.Mi.Do.Fr.Sa.
12345
6789101112
13141516171819
20212223242526
27282930
Mai
Historie
[?]
[ak · 15.05.09, 17:59]
[!]
[ak · 27.04.09, 17:33]
[?]
[ak · 17.04.09, 10:19]
Sonstiges
RSS Feed
Creative Commons Lizenz

Made with Antville