frapp.antville.org
frappieren swV. 'in Erstaunen versetzen, befremden', sondersprachl. Im 18. Jh. entlehnt aus frz. frapper (wörtlich: 'schlagen'), aus frk. *hrapon 'raufen, raffen', zu ahd. *raffon (dass.). Die Bedeutungsentwicklung hin zu 'entfremden' wohl auf Basis des Überraschungseffektes eines plötzlichen Schlages (vgl. ne. striking).

Sonntag, 25. August 2002


Eklektizimus am Sonntag Morgen

Ohne Grund früh aufgestanden. Bei frühmorgendlichem Sonnenschein mal endlich wieder durch den Nidda-Park gelaufen. Duschen, große Kanne Kaffee und Frühstück mit Footprints live! und Feuilleton. Im Interview mit Sir Simon Rattle urteilt dieser über sich: "Mein Musikgeschmack ist sehr promiskuitiv. Mir fällt auf, dass das Wort Eklektizismus vor allem in Deutschland einen abwertenden, negativen Beigeschmack hat. Man kann Eklektizismus auch als etwas Positives verstehen, einen Begriff, der für Offenheit und Genuss steht." Den Wechsel zum Literaturteil begleitet jetzt Múm mit finally we are no one. Zweite Kanne Kaffee.

[ak,  12:04 · ]

Dabei seit 8655 Tagen. Letzte Meldung: 26.06.12, 16:22
Status
 · Anmelden
Menü
 · Hier & Heute
 · Rubriken
 · Galerien


Suche
 
Kalender
Oktober 2025
So.Mo.Di.Mi.Do.Fr.Sa.
1234
567891011
12131415161718
19202122232425
262728293031
Mai
Historie
[?]
[ak · 15.05.09, 17:59]
[!]
[ak · 27.04.09, 17:33]
[?]
[ak · 17.04.09, 10:19]
Sonstiges
RSS Feed
Creative Commons Lizenz

Made with Antville