frapp.antville.org
frappieren swV. 'in Erstaunen versetzen, befremden', sondersprachl. Im 18. Jh. entlehnt aus frz. frapper (wörtlich: 'schlagen'), aus frk. *hrapon 'raufen, raffen', zu ahd. *raffon (dass.). Die Bedeutungsentwicklung hin zu 'entfremden' wohl auf Basis des Überraschungseffektes eines plötzlichen Schlages (vgl. ne. striking).

Montag, 7. November 2005


»No Reason To Believe [0:27]«

Grand Guignol. "La Cathédrale Engloutie". Claude Debussy. Dann Aleksandr Skrjabin, Orlando di Lasso, Charles Ives, Oliver Messiaen. Zum Niederknien schön. Und dann kippt das Ganze um in weiteren 34 hingerotzten Tracks mit, ähem, Speed Jazz.

Und gerade festgestellt, dass gerade die "The Complete Studio Recordings" von "Naked City", insgeamt 121 Aufnahmen, auf fünf CDs herausgekommen sind.

[ak,  22:51 · ]

Dabei seit 8473 Tagen. Letzte Meldung: 26.06.12, 16:22
Status
 · Anmelden
Menü
 · Hier & Heute
 · Rubriken
 · Galerien


Suche
 
Kalender
April 2025
So.Mo.Di.Mi.Do.Fr.Sa.
12345
6789101112
13141516171819
20212223242526
27282930
Mai
Historie
[?]
[ak · 15.05.09, 17:59]
[!]
[ak · 27.04.09, 17:33]
[?]
[ak · 17.04.09, 10:19]
Sonstiges
RSS Feed
Creative Commons Lizenz

Made with Antville