frapp.antville.org
frappieren swV. 'in Erstaunen versetzen, befremden', sondersprachl. Im 18. Jh. entlehnt aus frz. frapper (wörtlich: 'schlagen'), aus frk. *hrapon 'raufen, raffen', zu ahd. *raffon (dass.). Die Bedeutungsentwicklung hin zu 'entfremden' wohl auf Basis des Überraschungseffektes eines plötzlichen Schlages (vgl. ne. striking).

Montag, 12. August 2002


Lecker Literatur

Der New Yorker beschäftigt sich in seiner aktuellen Ausgabe mit Kochen und allem, was dazu gehört. Julian Barnes schreibt über die Spezies des kochenden Mannes, nicht zu verwechseln mit dem Hausmann. Seine Küchensozialisationsgeschichte kommt mir reichlich bekannt vor, auch wenn in meiner Kindheit noch meine Großmutter zuhause die Küchenhoheit inne hatte. Die Erlaubnis zu helfen eröffnete die Chance, Teig-, Sahne- und Puddingschüsseln auszulecken. Kochqualifizierung erfuhr ich dadurch nicht. Mit dem Auftreten der ersten ach so praktischen Tiefkühlgerichte und Mikrowellen durfte ich als Sohn dann zwar auch in der Küche Hand anlegen. Kochmützenanwärterschaft erlangt man so nicht. Hier einige Auszüge aus dem Text von Julian Barnes:

"In my childhood, the usual genteel protectionism surrounded activities in the voting booth, the marital bed, and the pew. But I failed to notice a fourth secret place — secret, at least, from boys in the — English middle-class home: the kitchen. Meals and my mother emerged from it [...]

And, as with sex, politics, and religion, so with cooking: by the time I began to find out about it for myself, it was too late to ask my parents. [...] Top of my range was bacon chop, peas, and potatoes. The peas were frozen, of course; the potatoes were tinned and pre-peeled, and came in a sweetish brine that I used to drink; and the bacon chop was unlike anything I subsequently encountered under that name. Boneless, preshaped, and of a luminous pink, it was distinguished by its ability to keep its fluorescent hue no matter how long you cooked it."

Weitere Appetizer von Chang-rae Lee über Seeigel, Nora Ephron über kunstvolle Pastrimi-Sandwiches, Janet Malcolm über amerikanische Kochererfahrungen mit einem französischen Kochbuch von Alice B. Toklas und Madhur Jaffrey über Geschmacksempfindung und -erinnerung. [via perlentaucher]

[ak,  21:09 · ]

Dabei seit 8480 Tagen. Letzte Meldung: 26.06.12, 16:22
Status
 · Anmelden
Menü
 · Hier & Heute
 · Rubriken
 · Galerien


Suche
 
Kalender
April 2025
So.Mo.Di.Mi.Do.Fr.Sa.
12345
6789101112
13141516171819
20212223242526
27282930
Mai
Historie
[?]
[ak · 15.05.09, 17:59]
[!]
[ak · 27.04.09, 17:33]
[?]
[ak · 17.04.09, 10:19]
Sonstiges
RSS Feed
Creative Commons Lizenz

Made with Antville