frapp.antville.org | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
frappieren swV. 'in Erstaunen versetzen, befremden', sondersprachl. Im 18. Jh. entlehnt aus frz. frapper (wörtlich: 'schlagen'), aus frk. *hrapon 'raufen, raffen', zu ahd. *raffon (dass.). Die Bedeutungsentwicklung hin zu 'entfremden' wohl auf Basis des Überraschungseffektes eines plötzlichen Schlages (vgl. ne. striking). | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Montag, 22. Juli 2002
E-nough Im aktuellen NZZ Folio: Sprache, sagt der Informationstheoretiker Heinz von Foerster, hat ein Wort für Wort: Es heisst Wort. Das ist natürlich ein bisschen wenig. Wenn ein Produkt dem anderen gleicht, eine Dienstleistung so gut wie die nächste ist, hilft nur noch eines: Wording, Wording, nichts als Wording. Deshalb sucht der wackere Marketingmann beflissen Input für sein Naming, die Pressedame stellt sich tapfer dem Feedback auf ihr Texting. Das rechte Wording zur rechten Zeit wird fieberhaft gesucht. Leider ist es meistens 404. [ak, 12:45 · ] |
Dabei seit 8480 Tagen.
Letzte Meldung: 26.06.12, 16:22
Status
· Anmelden
Menü
Suche
Kalender
Historie
Sonstiges
![]() |