frapp.antville.org | |
frappieren swV. 'in Erstaunen versetzen, befremden', sondersprachl. Im 18. Jh. entlehnt aus frz. frapper (wörtlich: 'schlagen'), aus frk. *hrapon 'raufen, raffen', zu ahd. *raffon (dass.). Die Bedeutungsentwicklung hin zu 'entfremden' wohl auf Basis des Überraschungseffektes eines plötzlichen Schlages (vgl. ne. striking). | |
Freitag, 15. August 2003
Blackout Fallout »This site has been taken down by the blackout in the Northeast of the US. It will return as soon as possible.« The New Yorker [ak, 14:50 · referenzieren · ] Hinausweisen auf ein fortlaufendes Missverständnis In der aktuellen Lettre International ein Beitrag Michael Maars über Theodor W. Adorno, Thomas Mann und die Entstehung des Dr. Faustus: "Tommy, Teddie & Teufel. Adorno, Thomas Mann und der Geheime Rat des Doktor Faustus" Leider nicht online, aber ausliegend bei meinem Friseur (sic!). [ak, 12:26 · referenzieren · ] Wiederendeckte Empfindungen In der vergangenen Nacht von einem leichten Frösteln aufgewacht. Diese Empfindung herzlich willkommen geheißen und die Bettdecke höhergezogen. [ak, 10:28 · referenzieren · ] Medien, Unternehmen, Politik »What about the imbalance of political views on talk radio and many cable TV channels? asked Byron Dorgan, a Democrat from North Dakota. Murdoch repeated his standard claim that his news organizations always strove to be "fair and balanced." Then could he explain the fact that radio had 300-plus hours of nationally syndicated conservative talk each week, versus five hours of liberal talk? "Yes," Murdoch said with a twinkle. "Apparently, conservative talk is more popular."« Eine große Reportage über Rupert Murdoch in der Septemberausgabe von The Atlantic. [ak, 08:49 · referenzieren · ] |
Dabei seit 8653 Tagen.
Letzte Meldung: 26.06.12, 16:22
Status
· Anmelden
Menü
Suche
Kalender
Historie
Sonstiges
![]() |