frapp.antville.org
frappieren swV. 'in Erstaunen versetzen, befremden', sondersprachl. Im 18. Jh. entlehnt aus frz. frapper (wörtlich: 'schlagen'), aus frk. *hrapon 'raufen, raffen', zu ahd. *raffon (dass.). Die Bedeutungsentwicklung hin zu 'entfremden' wohl auf Basis des Überraschungseffektes eines plötzlichen Schlages (vgl. ne. striking).
Mittwoch, 26. Februar 2003

Wider die normative Aufweichung

Zeit-Redakteur Robert Leicht warnt vor den normativen Aufweichungen anhand des Frankfurter Falls von Folterandrohung:

»Die manifeste Gefahr dieses Denkens besteht darin, dass die Übertragung des Aberwitzigen in den Alltag am Ende unser gesamtes Bewusstsein von den scharfen Grenzen zwischen dem Erlaubten und dem Unerlaubten auflöst – und zwar ohne dass der gedachte absurde Grenzfall jemals eintritt.«

Im Feuilleton der FR gibt Klaus Günther, Professor für Rechtstheorie, einen umfassenderen Abriss des juristischen Hintergrunds – mit klarem Fazit: "Am Folterverbot sollte unbedingt festgehalten werden".

[ak,  12:35 · referenzieren ·  ]



Questionnaire of Self-Encirclement

Erschöpfendes auf dem Sofa.

[ak,  11:26 · referenzieren ·  ]


Dabei seit 8654 Tagen. Letzte Meldung: 26.06.12, 16:22
Status
 · Anmelden
Menü
 · Hier & Heute
 · Rubriken
 · Galerien


Suche
 
Kalender
Historie
[?]
[ak · 15.05.09, 17:59]
[!]
[ak · 27.04.09, 17:33]
[?]
[ak · 17.04.09, 10:19]
Sonstiges
RSS Feed
Creative Commons Lizenz

Made with Antville