frapp.antville.org | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
frappieren swV. 'in Erstaunen versetzen, befremden', sondersprachl. Im 18. Jh. entlehnt aus frz. frapper (wörtlich: 'schlagen'), aus frk. *hrapon 'raufen, raffen', zu ahd. *raffon (dass.). Die Bedeutungsentwicklung hin zu 'entfremden' wohl auf Basis des Überraschungseffektes eines plötzlichen Schlages (vgl. ne. striking). | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Freitag, 10. Januar 2003
Noch drei Wochen Dann darf auch ich, wie verehrte Nachbarin, der Einladung meines »nicht barrierefreien« [so auf der Wahlbenachrichtigung vermerkt. Arnulf Baring als Hausmeister?] Wahlamts folgen. Erste Wahlplakatentwürfe aus St. Bimbam. Der Slogan lautet: Butter bei die Fische! [ak, 23:33 · referenzieren · ] Kaffeeholen und 17 & 4 Sich hier im Büro Kaffee zu holen, beschert Casino-Gefühle, Gefühle in keinem Zusammenhang mit der Kantine, die hier mit der Bezeichnung "Casino" veredelt wird. Karl Marx: «Casino genannte Kantinen sind Opium der Angestellten.» Sondern der Kaffee, den man in der kleinen, durch mannshohe Trennwände in das Großraumsbüro gepferchte Küche aus 2 Liter-Thermoskannen mit Pumpmechanismus zapfen kann. Die Becherfüllung entspricht vier Hubbewegungen. Reicht der Inhalt der Kanne noch aus? Wie hoch pokert man, bevor einem das röchelnde Prötzelgeräusch angesaugter Luft signalisert, dass man Kaffee kochen darf? Oder man bewegt den Kannenhebel so gefühlig, dass man bei ersten brodeligen Luftansauggeräuschen auf weiteren Kaffee verzichtet. Oder auf Nummer sicher gehen und bei auffällig nachlassendem Druck abdanken. Und scheinheilig dem neben einem stehenden Kollegen offenbaren, dass zuviel Kaffee sowieso ungesund sei. Hat was von negativem 17 & 4. Nehme ich noch einen Schuss? Prötzelgeräusch, und ich bin draußen. Kein Gewinn, 1 x Kaffeekochen als Strafe. Dafür auch kein Einsatz. [ak, 14:30 · referenzieren · ] Tarifarithmetik Dünnes Eis, auf das sich Telepolis mit einem Kommentar zum Tarifabschluss im öffentlichen Dienst begibt. «Mathematischer Betrug» sei der Vorschlag von 2,4 und später 0,6 Prozent Lohnsteigerung, denn hierbei ergäben sich drei Prozent nur für den späteren Zeitraum. Die "drei" als 3,0 interpretiert, meldet sich meine mathematische Pedanterie mit exakt 3,0144 % zu Wort. Prozente multiplizieren sich! Depotinhaber dürften doch auch schon festgestellt haben, dass Verluste von 50 % – optimistische Schätzung – nur durch eine Steigerung von 100 % kompensieren lassen, oder? Aber vielleicht verkenne ich ja auch nur den Glossencharakter. [ak, 09:37 · referenzieren · ] |
Dabei seit 8654 Tagen.
Letzte Meldung: 26.06.12, 16:22
Status
· Anmelden
Menü
Suche
Kalender
Historie
Sonstiges
![]() |