frapp.antville.org
frappieren swV. 'in Erstaunen versetzen, befremden', sondersprachl. Im 18. Jh. entlehnt aus frz. frapper (wörtlich: 'schlagen'), aus frk. *hrapon 'raufen, raffen', zu ahd. *raffon (dass.). Die Bedeutungsentwicklung hin zu 'entfremden' wohl auf Basis des Überraschungseffektes eines plötzlichen Schlages (vgl. ne. striking).

Dienstag, 21. Januar 2003


Unflätiges Obst

pflaumen swV., anpflaumen swV. 'spöttische Bemerkungen machen', ugs. Bezeugt seit der Jahrhundertwende, wie Pflaume 'spöttische Bemerkung'. Herkunft unklar: Entweder zu Pflaume (Matsch-) als Schimpfwort oder als 'mit (überreifen) Pflaumen bewerfen (vgl. veräppeln) oder umgedeutet aus ndd. plumen 'rupfen'.

Quelle: Kluge, Etymologisches Lexikon

[ak,  17:27 · ]

Dabei seit 8462 Tagen. Letzte Meldung: 26.06.12, 16:22
Status
 · Anmelden
Menü
 · Hier & Heute
 · Rubriken
 · Galerien


Suche
 
Kalender
April 2025
So.Mo.Di.Mi.Do.Fr.Sa.
12345
6789101112
13141516171819
20212223242526
27282930
Mai
Historie
[?]
[ak · 15.05.09, 17:59]
[!]
[ak · 27.04.09, 17:33]
[?]
[ak · 17.04.09, 10:19]
Sonstiges
RSS Feed
Creative Commons Lizenz

Made with Antville