frapp.antville.org
frappieren swV. 'in Erstaunen versetzen, befremden', sondersprachl. Im 18. Jh. entlehnt aus frz. frapper (wörtlich: 'schlagen'), aus frk. *hrapon 'raufen, raffen', zu ahd. *raffon (dass.). Die Bedeutungsentwicklung hin zu 'entfremden' wohl auf Basis des Überraschungseffektes eines plötzlichen Schlages (vgl. ne. striking).

Selbsterfahrung, Teil N+1

Mein Entschluss, mich der verschiedenen (hier & dort) "What kind of ..."-Tests zu verweigern, ist hiermit aufgehoben: Hier für die, die Asyl in der Sesamstraße suchen. Hier für den sicheren Auftritt. Oder wer seine Schizophrenie als Rob Gordon ausleben will. Eher makaber-militant dann dieses.

[kellers,  09:17 · referenzieren ·  ]



Singularität

Schön geätzt von malorama! Aber eine zwanzigjährige Abiturientin scheint mir (als Single) doch wenig repräsentativ. Die soll doch erst mal was vom Leben lernen!

[kellers,  10:16 · referenzieren ·  ]



Selbstreferenzialität

Dem Fernsehratgeber folgend auch von mir & hier ein Verweis auf Wired.

[kellers,  15:29 · referenzieren ·  ]



Ein Letztes in eigener Sache

Nett sieht sie aus, die Y*****!

[kellers,  23:02 · referenzieren ·  ]



Dialektisch

Dies verspricht auch viel Spaß! [via mosaikum]

[kellers,  20:28 · referenzieren ·  ]



Frankfurt boomt

Gerade in der Zeit den Artikel über den Finanzplatz Frankfurt gelesen. Da fühlt man sich fast schon wieder wie ein Reiter auf der Aufschwungswelle. Auf dem Bild der Printausgabe erahne ich mein Domizil bildmittig, fünf Zentimeter vom oberen Bildrand. Heimatliche Gefühle! Übrigens auch von Andrea gelesen und "bebloggt".

[kellers,  22:38 · referenzieren ·  ]



  1. Arno-Schmidt-Tag

Einen höchst vergnüglichen Abend im Literaturhaus Frankfurt (v)erlebt! Der grandiose Opener des Abends bestand für mich natürlich darin, dort den ehemaligen Koch aus dem relativ als Caterer wiedervorzufinden. Der durch ihn ausgeschenkte Navarra trug zur gehobenen Stimmung des Abends nicht minder bei! Eigentlich war ich ja noch durch die gestrige Enttäuschung, Herrn Houellebecq im TAT nicht gesehen & gehört zu haben, geneigt, mir Bestätigung der Annahme, dass es sich bei Arno Schmidt auch nur um einen älteren literarischen Kotzbrocken handele, zu verschaffen. Aber ...

... hier zunächst die launige Einführung aus dem Programmheft:

In dieser letzten Erzählung vor "Zettels Traum" besucht der Lyriker Georg Düsterhenn das kleine Dorf Schadewalde, wo er sich von einer Wiederbegegnung mit seiner alten Jugendliebe Rieke eine Hebung nicht nur seiner poetischen Stimmung verspricht. Zu untersuchen, wie die "altn Motiewe" immer noch wirken, war eines der Programme Arno Schmidts in den 60er Jahren, und so hat er unter seine banale Alltagshandlung den Mythos von Orpheus in der Unterwelt geblendet: Kneipenhund Kirby mutiert zum Höllenhund, der Dorfwirt O. Tulp ist der Herrscher über das Schattenreich, ein Reimlexikon ersetzt Orpheus' Leier, Kuhmagd Eurydike hebt den misttriefenden Rocksaum über jedes anständige Maß, drei lesbische "Jägerynnien" bereiten Düsterhenns Besuch ein jähes Ende. Respektlos wie Jacques Offenbach, doppeldeutig wie James Joyce und lyrisch wie Karl May: eine Mischung, die so unterhaltsam nur Arno Schmidt gelingen konnte.

Eine dann wundervolle Lesung von Caliban über Setebos genossen, dargeboten, ausgeführt durch die Herren Jochiam Kersten, Bernd Rauschenbach und Jan Philipp Reemtsma! [Hier musste mal ein Ausrufezeichen gesetzt werden.] Der Text der Erzählung aus Kühe in Halbtrauer, um die Hälfte gekürzt, zur, laut Einleitung durch Bernd Rauschenbach, Vermeidung einer Luftverdickung, erwirkte Gewinnung von Lebendigkeit in des Zuhörers Gehörgängen, die (neben dem Navarra) berauschte.

Hinter der Lesetafel ein Plakat des Suhrkampverlages zu Arno Schmidt mit der Sentenz: Das Verlässlichste sind Naturschönheiten. Dann Bücher; dann Braten und Sauerkraut. Eines handfesteren Mottos bedarf es nach dem zweiten Rotwein zur Delektierung nicht.

Die Lesung: Weniger perfekt, denn schonungslos (den Lachmuskeln gegenüber). Die Schadensbilanz des Abends bei den Vortragenden belief sich auf ein Rotweinglas (Schott Zwiesel), welches den Einsatz der Fäuste, auf die Tafel schlagend bei Niesen Georg Düsterhenns, nicht überstand. Die Geistesgegenwart (naja, was sonst) der Herren Reemtsma und Rauschenbach (welch Name für einen solchen Abend) errettete große Inhaltsteile, nur der Fuß des Glases trennte sich von übrigem Körper. Dieser Restkelch fand sicheren Halt in dem Wasserglas von Herrn Reemtsma. Ich vermute, er hätte lieber weiter Wasser getrunken. Jetzt gezwungen, aus oberem Behältnis sich zu erfrischen, bereitete ihm für die restliche Lesung aber auch keine größere Mühe.

Aufgrund aktueller eigener Beschwingtheit könnte ich noch weitere Stellen zitieren (auch eine Art von cherry picking), aber das bringt dem Enthusiasten nichts Neues, und den Arno Schmidt-Abgeneigten wird es nicht überzeugen. Haaaatschiii!

[kellers,  22:11 · referenzieren ·  ]



Nichts

Nach halbstündigem Anstehen im Regen dann die finale Aussage: Ausverkauft! Auf dem Rückweg dann noch bei Da Cimino eine Pizza (Zwiebeln und Sardellen) und einen akzeptablen Valpolicella.

[kellers,  21:29 · referenzieren ·  ]



Houellebecq?

Mal schauen, was die Abendkasse des TAT hergibt.

[kellers,  18:48 · referenzieren ·  ]



Presseschau

Gerade erst hier genörgelt, schon auch in der FTD. Geteilte Vorbehalte sind doch verstärkte Vorbehalte.

Aus der Palm-Version des WSJ unter der Rubrik At Leisure stammt übrigens die nette Idee von OTBN: Open That Bottle Nights. Leider nicht online verfügbar, daher hier Grundlegendes & Wesentliches:

Finally, it's time for Open That Bottle Night.

[...]

Consider Gladys and George Walker's 1963 Chateau Lafite Rothschild. It was the favorite wine of a dear friend's husband. When the husband died, the friend gave it to the Walkers with the admonishment, "save it for some very special occasion." Later the friend died, too. "As time went on," Mrs. Walker, of Clarksdale, Miss., told us, "I was never sure if it was 'still good' or 'too good.'" Their 50th anniversary passed last year — and still the bottle waits.

The First Time Around

So for the first observance, we decided that on Sept. 18, 1999, all of us, at once, should make the bottle itself the special occasion and open it. [...]

We conducted OTBN 2 in 2000 and quite a few restaurants took part, including Windows on the World in the World Trade Center, which waived corkage fees during the week of OTBN 2. [...]

During the past several months, we have received many notes from readers asking when OTBN 3 would take place. We wrote back to Karen Stearns of Houston to ask why she was looking forward to it. She responded: "I have read with great fascination the myriad of OTBN stories and anecdotes that your readers send in. While I could certainly empathize with the stories behind the bottles — how wonderful to celebrate these amazing memories with friends and family — my husband and I felt we had no prized bottle worthy of such a special event. Last time, we decided to go through the motions anyway. We didn't have a special bottle, but we had special friends. So we invited our favorite couple to bring a bottle of their favorite red, we chose a bottle of our favorite white, and we began planning the dinner to accompany these treasures." [...]

"So we had no lost love to toast, no memory of a parent to reminisce over, no moment of time to recreate — but we had the most fabulous evening with two good friends and some great wine."

The Main Event

All of this goes to our basic point that special bottles of wine should be opened and enjoyed, not just revered. Find occasions all through the year to savor life a little more with that very special bottle of wine. But we also understand that some bottles are simply so remarkable — because they were given to us by a favorite uncle, or remind us of a great vacation, or were served at our long-ago wedding — that it does take an extra push to open them. So mark this date: Saturday, Feb. 23. That will be Open That Bottle Night 3. To prepare, follow these steps:

1. Stand the wine up (away from light and heat, of course) for a few days before you plan to open it — say, on Wednesday, Feb. 20. This will allow the sediment, if there is some, to sink to the bottom.

2. If the wine is white, put it in the refrigerator two hours before you plan to drink it. If it's an older red, say at least 10 years old, put it in the refrigerator about an hour. A youngish red can cool for around two hours to get it down toward cellar temperature.

3. With an old bottle, the cork may break easily. The best opener for a cork like that is the one with two prongs, but it requires some skill. You have three weeks to practice using one. Otherwise, be prepared for the possibility that the cork will fall apart with a regular corkscrew. If that happens, have a carafe and a coffee filter handy.

4. Otherwise, do not decant. We're assuming these are old and fragile wines. Air could quickly dispel what's left of them.

5. Have a backup wine ready for your special meal, in case your old wine really has gone bad.

6. Serve dinner. Then open the wine and immediately take a sip. If it's truly bad — we mean vinegar — you will know it right away. But even if the wine doesn't taste good to you right away, don't rush to the sink to pour it out. Give it a chance. If it isn't completely gone, our guess is that it will be wonderful, in its own way, and reward you off and on during the night. Start eating, and slowly sip the wine.

7. We've found that talking about the person who gave you the wine, or the circumstances under which you received it, makes the wine resonate in a very sweet and personal way.

8. Enjoy the wine for what it is, not what it might be or might once have been.

9. Save one last glass in the bottle.

10. At the very end of the meal, after the dishes are done, pour the remainder of the wine into your glasses (pour it through a coffee filter if there's lots of sediment). Then drink up, and enjoy those very last moments of a wonderful night.

And, of course, No. 11: Drop us a note at WINE@WSJ.COM about your evening. If we mention your name in our follow-up column, we'll send you an autographed copy of our new book, "Love by the Glass: Tasting Notes from a Marriage." If your restaurant is planning something special, such as waiving corkage fees, drop us a note about that, too.

(by Dorothy J. Gaiter and John Brecher)

[kellers,  08:31 · referenzieren ·  ]



Kochratgeber

Ist das jetzt eine besondere Wertschätzung, dass C***** (ehemals Morbus C*****e) mich um Kochrat fragt? Die eigentliche Frage war dazu dann aber doch wieder zu trivial (es ging um einfache Salbeibutter zu Ravioli / Tortelloni).

Unser letztes gemeinsames Treffen war übrigens wieder mal ein gemeinsames Essen. Und wieder wurde mir die Existenz eines neuen Namens (A****) zzgl. neuer Liebe vermittelt. Dieses Mal viel "unverbindlicher, gelöster". Drücke ihr ehrlich die Daumen, dass es ihr gut & besser gehen möge. Aber es irritiert (auch in der englischen Bedeutung des irritated, reizt) mich derzeit diese Unruhe, Unstetigkeit. Sieht dieses Energiebündel das Leben wirklich als Wettlauf, bei dem es darum geht, ihr Tempo mitzuhalten?

Ich bin auf jeden Fall froh, für mich eine gewisse (innere) Ruhe wiedergefunden zu haben. Dabei ab und an "Decke fällt mir auf den Kopf"-Attacken lassen sich durch geringste Unternehmungen bestens kurieren.

Und dann noch lustig zu erfahren, dass mein Eindruck bei dem kürzlich wahrgenommenen Kochmandat, dass B***** durchaus über das normale Maß hinausgehendes Interesse gezeigt habe, durch C***** bestätigt wurde. Geht doch!

[kellers,  19:38 · referenzieren ·  ]



Nachtrag: Telefonseelsorge

Meine Vorbehalte gegen das "Simsen" hatte ich hier schon kundgetan. Inzwischen unterfüttere ich meine Abneigung dann noch mit Pedanterie, wie C***** in einem kurzweiligen Dialog per E-Mail diagnostizierte (und Recht hat sie!).

Aber korrekterweise sollte die Bezeichnung "eine SMS" (= eine Short Message Service) doch wohl besser "eine SM" lauten? Oder ggf. SMS-Nachricht. Oder fürchtet da wer die Nähe zu S/M? Als Gegenmittel kann dies hier empfohlen werden!

[kellers,  13:43 · referenzieren ·  ]



Super-Bembel

Nachdem in den USA jetzt ja der Super-Bowl patriotisch-politisch (un)korrekt an die New England Patriotes gegangen ist, empfehle ich den Super-Bembel im Frankfurter Waldstadion. Die Termine der diesjährigen Heimspiele der Frankfurt Galaxy sind 13.04. (gegen Berlin Thunder), 27.04. (gegen Scottish Claymores), 19.05. (gegen Amsterdam Admirals), 25.05. (Barcelona Dragons) und 08.06. (Düsseldorf Rheinfire).

Zu obigem "un": Kann einer mir mal erklären, was die Nachbildung der US Marine Corps War Memorial und eine analoge mit New Yorker Feuerwehrleuten sollte? Wenn diese Gleichsetzung stimmt, dann handelt es sich bei den Gefangenen auf Kuba doch auch wohl um "Prisoners of War", oder? Bin doch ein alter 68er?!

[kellers,  19:44 · referenzieren ·  ]



Frauen riechen besser

Glaube ich Telepolis ja gerne, aber wieherum ist das denn jetzt zu verstehen: Besseres olfaktorisches Vermögen oder Austrahlung? Antwort: Ersteres laut Artikel, persönlich neige ich zu Letzterem ;-)

[kellers,  13:59 · referenzieren ·  ]


Dabei seit 8480 Tagen. Letzte Meldung: 26.06.12, 16:22
Status
 · Anmelden
Menü
 · Hier & Heute
 · Rubriken
 · Galerien


Suche
 
Kalender
April 2025
So.Mo.Di.Mi.Do.Fr.Sa.
12345
6789101112
13141516171819
20212223242526
27282930
Mai
Historie
[?]
[ak · 15.05.09, 17:59]
[!]
[ak · 27.04.09, 17:33]
[?]
[ak · 17.04.09, 10:19]
Sonstiges
RSS Feed
Creative Commons Lizenz

Made with Antville