frapp.antville.org
frappieren swV. 'in Erstaunen versetzen, befremden', sondersprachl. Im 18. Jh. entlehnt aus frz. frapper (wörtlich: 'schlagen'), aus frk. *hrapon 'raufen, raffen', zu ahd. *raffon (dass.). Die Bedeutungsentwicklung hin zu 'entfremden' wohl auf Basis des Überraschungseffektes eines plötzlichen Schlages (vgl. ne. striking).

Grünstichige Erdbeeren

Grünstichig gestern Champions League-Finale in dieser Bar gesehen (nicht so toll, das Spiel, die Bar wie immer), unter dem projiziertem Bild sechs gickernde Damen mit Erdbeer Daiquiri-Pitcher (auch nicht so toll — stell ich mir frisch leckerer vor, den Daiquiri). Wenn das der Münchner Namensgeber dieses Klassikers sähe! Musikalisch passende Barklassiker gibt's dann übrigens aus dem Hause Winter & Winter.

[kellers,  19:17 · referenzieren ·  ]



Selbstdarstellung mit Lego

kann hier betrieben werden. Oder ist das schon (L)Egoismus?

[kellers,  18:42 · referenzieren ·  ]



Giro d'Italia

16:25 Uhr: Und gerade fiel der Name Mesum zum ersten Mal in der Berichterstattung vom Giro d'Italia. Die Fahrer befinden sich aktuell auf B481 von Rheine nach Mesum. Und jetzt von der Umgehungssstraße auf dem Weg durch den Ort. Spalierstehende uniformierte Schützenvereine. Weiß-grüne Wimpel. Der Kirchturm. Und schon wieder raus aus dem Dorf und wieder auf der Landstraße jetzt auf dem Weg nach Emsdetten. [Unterbrechung der Berichterstattung]

17:17 Uhr: Jetzt Einfahrt in Münster über Kinderhaus, rechts das Jovel; Grevener Damm mit der Tramperkirche (jaja, so hieß das damals ...); Am Hindenburgplatz nach links. Einfahrt in die Gute Stube Münsters, den Prinzipalmarkt, Blick auf die typischen Giebelhäuser mit Arkaden und die Lambertikirche mit den Käfigen der Wiedertäufer. Jetzt 17:19 Uhr und Beginn der drei Schlussrunden in Münster. Vorbeifahrt am Schloss. Wieder am Hindenburgplatz Richtung Münzturm, rechts liegt das Kuhviertel mit vielen Kneipen und der Destille, vor über 7 Jahren häufig zu Jazzkonzerten besucht. Die Fahrer sind seit Groningen jetzt 5 Stunden und 26 Minuten unterwegs. Und ich werde fast sentimal bei diesen Bildern aus meinem Studienort. Das Feld jetzt vorbei am Stadttheater und wieder am historischen Rathaus, Stichwort Westfälischer Frieden. 17:34 Uhr: Das Feld befindet sich in der letzten Runde. 17:36 Uhr: Der letzte Kilometer. 17:38 Uhr: Der Sieger Mario Cippolini.

[kellers,  16:25 · referenzieren ·  ]



Zur Erläuterung

Dass ich heute Sport schaue, und dazu noch Formel 1, liegt daran, dass der Giro d'Italia mein Heimatdorf passiert. Und das alles zum 125jährigen des Schützenvereins Mesum Dorf

[kellers,  15:41 · referenzieren ·  ]



Pfiffe in Spielberg

Mögen tue ich ihn sowieso nicht, aber dass Hr. Schumacher der Ältere im österreichischen Spielberg jetzt nach dem geschenkten Sieg durch ein kurzes Vom-Gas-gehen durch Rubens Barichello gewaltig ausgespfiffen wird, freut schon! Die Zuschauer skandieren "Barichello, Barichello" und zeigen den gesenkten Daumen.

[kellers,  15:36 · referenzieren ·  ]



El hueso (der Knochen)

Gestern Abend hier in Bockenheim lecker spanisch gespeist. Und dabei die Kenntnisse über Knochen und Anatomie von cordero (Lamm) und conejo (Kaninchen) aktualisiert.

[kellers,  14:41 · referenzieren ·  ]



Der mit den Fuchs tanzt ...

Innerwöchige Feiertage verführen zum Brückenbau mittels Brückentagen (und optimieren somit den personellen Streikaufwand der IG Metall). Da ich heute wieder arbeiten darf, stand gestern nur eine mittlere Wanderung im Taunus auf dem Programm. Ziel war wie für viele der Fuchstanz auf 662 Metern im nahen Taunus.

Vorher in einem sportiven Anfall den Gipfel des Altkönigs (798 m) erwandert. Auf den letzten Höhenmetern sind noch deutlich die Steinwälle keltischen Ursprungs zu erkennen. Bei der Mittagsrast konnte wieder das Ergebnis lokaler Kaufkraft, Fitnessparadigma und teils höchst unvorteilhafter Radsportbekleidung goutiert (und belästert) werden. Heerscharen von Mountainbikern führten ihre Hightech-Maschinen aus. Wer nach Touren sucht, wird hier und da fündig.

[kellers,  14:29 · referenzieren ·  ]



Überdreht

Blasphemie at it's best: «A group of bored students in Chicago overclocked Jesus so that he now performs miracles nearly twice as fast as before.» Jesus Christ Overdrive [via SWR]

[kellers,  12:56 · referenzieren ·  ]



Kulinaria

Heute Abend gibt's mal wieder ein gepflegtes Essen in netter Runde. Für den Hauptgang steht Spargel auf dem Programm, daher auch mein etymologische Vorfreude. Den Einkauf für die Vorspeise habe ich am Samstag in Griesheim erledigt. Eine Lagerhalle voll mit appetitanregendsten Würsten, Pasteten, Pasta, Gemüse, Obst, Fisch und anderem Meeresgetier, dazu noch eine Abteilung mit Wein, Champagner und Grappa. Ein klassischer Hallenbau aus der Jahrhundertwende fehlt für ein heimliges Ambiente, aber Anregungen für spannende Kochexperimente finden sich zuhauf.

[kellers,  12:45 · referenzieren ·  ]



Fakten, Fakten, Fakten?

Mit diesem Artikel sind Weblogs endlich im Mainstream eines Herrn Markwort angekommen. Richtig angekommen aber nicht, wie dieser Reaktion zu entnehmen. [via worldwideklein]

[kellers,  19:41 · referenzieren ·  ]



Asparagus

Wieder Spargelzeit auf den Märkten. Einige Überraschung erlebt ich mit der Feststellung über den Zusammenhang zwischen per aspera ad astra und dem Gemüsespargel, lat. asparagus officinalis. Die hinzugezogenenn Herren Brockhaus und Kluge verweisen von Spargel auf die Entlehnung aus dem italienischen asparago aus lateinisch asparagus, griechisch aspáragos, welche sich wiederum aus dem altindischen Ausdruck für donnert, grollt, bricht hervor ableiten.

Die bis 2 m hohe Art Gemüse-S., Spieke oder Korallenwurzel [...] ist ein Halbstrauch mit grünen, verzweigten Stengeln, nadelförmigen Kurztrieben und fleischigen Speicherwurzeln. Am Wurzelstock bilden sich aus Seitenknospen Sprosse, die gebleicht (unter einem Erdwall Bleich-S.) [...] als S.-Stangen geerntet ("gestochen") werden. [...] Erste Ernte im 4. Jahr nach der Pflanzung; Ertragsdauer rd. 15 Jahre. [via Brockhaus]

Und vom Lande kommend ergänze ich gerne, dass Spargel bei der Pflanzung am besten eine Düngung mit Pferdemist erhält. Das aspera in obiger lateinischer Redewendung wurde zu meiner Schulzeit mit rauh übersetzt; verweist entfernt auf die Stengeloberfläche.

[kellers,  16:18 · referenzieren ·  ]



Moss

ist der Name meines Teppichs. Nicht Kate, einfach nur Moss. Mit dem gleichnamigen Model gemeinsam hat mein Teppich die roten Haare; Nicht-Gemeinsamkeiten sind Dicke und Flauschigkeit.

[kellers,  21:44 · referenzieren ·  ]



Leben auf der Überholspur

Wenn man vom Ausland kommend nach Deutschland einreist, erinnere ich mich an Tafeln mit einer Kurzeinweisung in die Straßenverkehrsordnung inklusive Geschwindigkeitsregelungen in Ortschaften, auf Landstraßen und Autobahnen. Letztere sind mit dem Geschwindigkeitsgebot von 130 km/h versehen. Auch am Wochenende! Sonntags und bei Regen scheinen viele der lieben Verkehrsteilnehmer dieses Gebot jedoch geflissentlich ignorieren zu können. Im Ärger habe ich wiederholt über Adhoc-Fahrverbote und Führerscheinentzug nachgedacht.

[kellers,  18:43 · referenzieren ·  ]



Sechsundzwanzig Prozent

meines Lebens habe ich an diesem Gymnasium verbracht. Und gestern hat sich mein Abiturjahrgang dort wieder getroffen zum Fünfzehnjährigen. Mit diffuser Erwartungshaltung also mit A3 über A5, A45 und A1 in's heimatliche Westfalen gefahren. Empfang in der Pausenhalle und dort vorher bereits mit Wehmut an das inzwischen fehlende Geländer der ehemaligen Raucherecke gedacht. Raucherecken scheinen immer noch, und nicht nur in der Schule, zu den interessanteren Orten zu gehören. Sind Raucher auch die interessanteren Menschen? Trendsetter?! Vielleicht liegt es aber doch stärker an den in nächster Nähe befindlichen Getränke- und Kaffeeautomaten. Erstens passen Koffein und Nikotin gut zusammen (kurzer Blick nach rechts auf Kaffeetasse und Aschenbecher), und zweitens ist dieser gepaarte Giftgenuss eine angenehme Begleitung des gepflegten Gesprächs zum Austausch des neuesten Tratsches. Und daher wirkt die Anziehungskraft von Raucherecken ja auch in Umgebungen mit dem Schulalter entwachsenen Menschen wie der Kaffee- und Expresso-Küche in meinem Büro.

Zurück zu "dem Schulalter entwachsen": Erstaunt hat mich, wie viele meiner Mitabiturienten immer noch oder wieder in der Gegend wohnen. In meinem Kopf steckt das Bild der mobilen Thirtysomethings, der ungebundenen Kosmopoliten. Generation Ally McBeal. Nur nicht ganz so amerikanisch-neurotisch, eher deutsch-effizient. In der münsterländischen Realität sieht das Ganze dann gerade so aus, dass es einen nach Texas verschlagen hat, zwei sind aktuell in Japan, und ein weiterer kehrt in Kürze nach zwei Jahren aus Atlanta zurück. Eine Mitabiturientin lebt derzeit in Barcelona. Sonstiges Ausland? Fehlanzeige! Unsere Ingenieure hat es zum Teil ín den Süden (Friedrichshafen und Stuttgart) verschlagen. Ein weiterer wohnt und werkelt in Hannover / Braunschweig. Ansonsten herrscht westfälische Bodenständigkeit vor. Frankfurt erhält da schon einen Anflug von Exotik.

Zum Sektempfang gab es eine salbungsvolle Ansprache des Schulleiters. "Wir müssen die Kinder starkmachen. Wir wollen sie nicht brechen." Bei seinen Vermutungen zu unseren jetzt sicherlich geänderten Lebensumständen ("... Familie gegründet, vielleicht schon erste Kinder ...") musste ich mir schmunzelnd verkneifen, "... oder bereits geschieden" einzuwerfen. Immer noch eine durch-und-durch katholische Schule.

Besichtigung der Schule. Teils immer noch der alte grüne Teppichboden; die roten Garderobenhaken im Flur. Neue Bio- und Chemieräume mit hochfahrbarem Sicherheitsglas am Lehrertisch, zum Schutz des Lehrers vor den Schülern bekalauert (bewusst auch in Anbetracht des Amoklaufs in Erfurt, dem deutschen Columbine, nur noch ohne Video). Am Abend dann noch erinnerungsweckende Gespräche bei Bier und Buffet. Und immer wieder die einleitende Frage nach dem Was & Wo: Was machst Du jetzt denn so? Wo steckst Du denn jetzt? Und davor musste ich immer wieder tief nach dem Vornamen graben. Früh um vier gegangen. Wenig Neues erfahren. Viel Wein getrunken. Passt!

[kellers,  17:56 · referenzieren ·  ]


Dabei seit 8480 Tagen. Letzte Meldung: 26.06.12, 16:22
Status
 · Anmelden
Menü
 · Hier & Heute
 · Rubriken
 · Galerien


Suche
 
Kalender
April 2025
So.Mo.Di.Mi.Do.Fr.Sa.
12345
6789101112
13141516171819
20212223242526
27282930
Mai
Historie
[?]
[ak · 15.05.09, 17:59]
[!]
[ak · 27.04.09, 17:33]
[?]
[ak · 17.04.09, 10:19]
Sonstiges
RSS Feed
Creative Commons Lizenz

Made with Antville