frapp.antville.org
frappieren swV. 'in Erstaunen versetzen, befremden', sondersprachl. Im 18. Jh. entlehnt aus frz. frapper (wörtlich: 'schlagen'), aus frk. *hrapon 'raufen, raffen', zu ahd. *raffon (dass.). Die Bedeutungsentwicklung hin zu 'entfremden' wohl auf Basis des Überraschungseffektes eines plötzlichen Schlages (vgl. ne. striking).

Mittwoch, 8. Mai 2002


Unwiderstehliche 37

Immer wieder lesenswert, auch ohne speziellen ökonomischen Betrachtungswinkel: The Economist. Aktuell ein Artikel über die Überzeugungskraft. Mit dem Fazit «The more precise and unusual the request, the less people were able to resist it."» wird ein Bettel-Experiment vorgestellt: Ein simples "Change, please" führt seltenst zum Erfolg. Besser die direkte Frage nach einer Summe, die einer Münze entspricht ("Hasse mal 'ne Mark, ey?!" — noch gar nicht so lange her); den besten "Return" brachte dagegen die Bitte um 37 Cent!

P.S.: An der Uni hat mein Informatik-Professor übrigens mal auf die statistische Signifikanz der Zahl 37 hingewiesen: Fragt man einfach nach Nennung einer beliebigen Zahl, so erhielte man überdurchschnittlich häufig als Antwort: Siebenunddreißig! Leider keine Quelle für diese Behauptung.

[kellers,  17:48 · ]

Dabei seit 8621 Tagen. Letzte Meldung: 26.06.12, 16:22
Status
 · Anmelden
Menü
 · Hier & Heute
 · Rubriken
 · Galerien


Suche
 
Kalender
September 2025
So.Mo.Di.Mi.Do.Fr.Sa.
123456
78910111213
14151617181920
21222324252627
282930
Mai
Historie
[?]
[ak · 15.05.09, 17:59]
[!]
[ak · 27.04.09, 17:33]
[?]
[ak · 17.04.09, 10:19]
Sonstiges
RSS Feed
Creative Commons Lizenz

Made with Antville