frapp.antville.org | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
frappieren swV. 'in Erstaunen versetzen, befremden', sondersprachl. Im 18. Jh. entlehnt aus frz. frapper (wörtlich: 'schlagen'), aus frk. *hrapon 'raufen, raffen', zu ahd. *raffon (dass.). Die Bedeutungsentwicklung hin zu 'entfremden' wohl auf Basis des Überraschungseffektes eines plötzlichen Schlages (vgl. ne. striking). | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Samstag, 4. Mai 2002
Asparagus Wieder Spargelzeit auf den Märkten. Einige Überraschung erlebt ich mit der Feststellung über den Zusammenhang zwischen per aspera ad astra und dem Gemüsespargel, lat. asparagus officinalis. Die hinzugezogenenn Herren Brockhaus und Kluge verweisen von Spargel auf die Entlehnung aus dem italienischen asparago aus lateinisch asparagus, griechisch aspáragos, welche sich wiederum aus dem altindischen Ausdruck für donnert, grollt, bricht hervor ableiten.
Und vom Lande kommend ergänze ich gerne, dass Spargel bei der Pflanzung am besten eine Düngung mit Pferdemist erhält. Das aspera in obiger lateinischer Redewendung wurde zu meiner Schulzeit mit rauh übersetzt; verweist entfernt auf die Stengeloberfläche. [kellers, 16:18 · ] |
Dabei seit 8480 Tagen.
Letzte Meldung: 26.06.12, 16:22
Status
· Anmelden
Menü
Suche
Kalender
Historie
Sonstiges
![]() |