frapp.antville.org
frappieren swV. 'in Erstaunen versetzen, befremden', sondersprachl. Im 18. Jh. entlehnt aus frz. frapper (wörtlich: 'schlagen'), aus frk. *hrapon 'raufen, raffen', zu ahd. *raffon (dass.). Die Bedeutungsentwicklung hin zu 'entfremden' wohl auf Basis des Überraschungseffektes eines plötzlichen Schlages (vgl. ne. striking).

Samstag, 4. Mai 2002


Asparagus

Wieder Spargelzeit auf den Märkten. Einige Überraschung erlebt ich mit der Feststellung über den Zusammenhang zwischen per aspera ad astra und dem Gemüsespargel, lat. asparagus officinalis. Die hinzugezogenenn Herren Brockhaus und Kluge verweisen von Spargel auf die Entlehnung aus dem italienischen asparago aus lateinisch asparagus, griechisch aspáragos, welche sich wiederum aus dem altindischen Ausdruck für donnert, grollt, bricht hervor ableiten.

Die bis 2 m hohe Art Gemüse-S., Spieke oder Korallenwurzel [...] ist ein Halbstrauch mit grünen, verzweigten Stengeln, nadelförmigen Kurztrieben und fleischigen Speicherwurzeln. Am Wurzelstock bilden sich aus Seitenknospen Sprosse, die gebleicht (unter einem Erdwall Bleich-S.) [...] als S.-Stangen geerntet ("gestochen") werden. [...] Erste Ernte im 4. Jahr nach der Pflanzung; Ertragsdauer rd. 15 Jahre. [via Brockhaus]

Und vom Lande kommend ergänze ich gerne, dass Spargel bei der Pflanzung am besten eine Düngung mit Pferdemist erhält. Das aspera in obiger lateinischer Redewendung wurde zu meiner Schulzeit mit rauh übersetzt; verweist entfernt auf die Stengeloberfläche.

[kellers,  16:18 · ]

Dabei seit 8480 Tagen. Letzte Meldung: 26.06.12, 16:22
Status
 · Anmelden
Menü
 · Hier & Heute
 · Rubriken
 · Galerien


Suche
 
Kalender
April 2025
So.Mo.Di.Mi.Do.Fr.Sa.
12345
6789101112
13141516171819
20212223242526
27282930
Mai
Historie
[?]
[ak · 15.05.09, 17:59]
[!]
[ak · 27.04.09, 17:33]
[?]
[ak · 17.04.09, 10:19]
Sonstiges
RSS Feed
Creative Commons Lizenz

Made with Antville