frapp.antville.org
frappieren swV. 'in Erstaunen versetzen, befremden', sondersprachl. Im 18. Jh. entlehnt aus frz. frapper (wörtlich: 'schlagen'), aus frk. *hrapon 'raufen, raffen', zu ahd. *raffon (dass.). Die Bedeutungsentwicklung hin zu 'entfremden' wohl auf Basis des Überraschungseffektes eines plötzlichen Schlages (vgl. ne. striking).

Sonntag, 28. April 2002


Leben auf der Überholspur

Wenn man vom Ausland kommend nach Deutschland einreist, erinnere ich mich an Tafeln mit einer Kurzeinweisung in die Straßenverkehrsordnung inklusive Geschwindigkeitsregelungen in Ortschaften, auf Landstraßen und Autobahnen. Letztere sind mit dem Geschwindigkeitsgebot von 130 km/h versehen. Auch am Wochenende! Sonntags und bei Regen scheinen viele der lieben Verkehrsteilnehmer dieses Gebot jedoch geflissentlich ignorieren zu können. Im Ärger habe ich wiederholt über Adhoc-Fahrverbote und Führerscheinentzug nachgedacht.

[kellers,  18:43 · ]

Dabei seit 8655 Tagen. Letzte Meldung: 26.06.12, 16:22
Status
 · Anmelden
Menü
 · Hier & Heute
 · Rubriken
 · Galerien


Suche
 
Kalender
Oktober 2025
So.Mo.Di.Mi.Do.Fr.Sa.
1234
567891011
12131415161718
19202122232425
262728293031
Mai
Historie
[?]
[ak · 15.05.09, 17:59]
[!]
[ak · 27.04.09, 17:33]
[?]
[ak · 17.04.09, 10:19]
Sonstiges
RSS Feed
Creative Commons Lizenz

Made with Antville