frapp.antville.org
frappieren swV. 'in Erstaunen versetzen, befremden', sondersprachl. Im 18. Jh. entlehnt aus frz. frapper (wörtlich: 'schlagen'), aus frk. *hrapon 'raufen, raffen', zu ahd. *raffon (dass.). Die Bedeutungsentwicklung hin zu 'entfremden' wohl auf Basis des Überraschungseffektes eines plötzlichen Schlages (vgl. ne. striking).

Montag, 4. März 2002


Der destruktive Charakter

Der Titel ist heischt nach einem "kulturell wertvoll", scheint mir ganz passend zur Beschreibung meines aktuellen Befindens. Sich eingezwängt zu fühlen schreit mal wieder lauter nach der großen Tat, der Großtat. Und wenn ich mich des Textes richtig erinnere, so postuliert Walter Benjamin darin auch keinen Vorwurf, keine Ablehnung, keine Anklage, sondern im Gegenteil: Die schöpferische Kraft, deren Entfaltung vorherige Zerstörung bedingt.

Was daraus folgt? Für mich? Keine Ahnung!

[kellers,  20:16 · ]

Dabei seit 8656 Tagen. Letzte Meldung: 26.06.12, 16:22
Status
 · Anmelden
Menü
 · Hier & Heute
 · Rubriken
 · Galerien


Suche
 
Kalender
Oktober 2025
So.Mo.Di.Mi.Do.Fr.Sa.
1234
567891011
12131415161718
19202122232425
262728293031
Mai
Historie
[?]
[ak · 15.05.09, 17:59]
[!]
[ak · 27.04.09, 17:33]
[?]
[ak · 17.04.09, 10:19]
Sonstiges
RSS Feed
Creative Commons Lizenz

Made with Antville