frapp.antville.org
frappieren swV. 'in Erstaunen versetzen, befremden', sondersprachl. Im 18. Jh. entlehnt aus frz. frapper (wörtlich: 'schlagen'), aus frk. *hrapon 'raufen, raffen', zu ahd. *raffon (dass.). Die Bedeutungsentwicklung hin zu 'entfremden' wohl auf Basis des Überraschungseffektes eines plötzlichen Schlages (vgl. ne. striking).

Montag, 4. März 2002


Wo ich gerade am Kotzen bin

Wann habe ich eigentlich unseren Herrn Bundesverteidigungsminister Scharping das letzte mal ohne diese nölenden, zurechtweisenden, verschnupften Ton gehört? Muss Äonen her sein. Ausländische Politiker genießen in deutschen Nachrichtensendungen die Gnade der späten Synchronisation. Haben sich die Parteien eigentlich schon mal überlegt, wie sich stimmliche Anmutung oder Zumutung auf ihre Wählbarkeit auswirkt? Auf der anderen Seite der Mitte erschaudert mich das antrainiert-machtvolle bei Frau Merkel.

Nach diesem Schlenker zur politischen Ausgewogenheit eine Klarstellung: Ja, obige Aussagen verfestigen den Weg in eine Mediendemokratie, beschleunigen die inhaltliche Entleerung des gesellschaftlichen Diskurses, trivialisieren die politische Auseinandersetzung; und entsprechen überhaupt mich meinem Politikverständnis.

Aber schön, das mal gesagt zu haben!

Und hat jemand bemerkt, wie häufig die Vorsilbe "Aus" hier Verwendung findet?!

[kellers,  20:30 · ]

Dabei seit 8656 Tagen. Letzte Meldung: 26.06.12, 16:22
Status
 · Anmelden
Menü
 · Hier & Heute
 · Rubriken
 · Galerien


Suche
 
Kalender
Oktober 2025
So.Mo.Di.Mi.Do.Fr.Sa.
1234
567891011
12131415161718
19202122232425
262728293031
Mai
Historie
[?]
[ak · 15.05.09, 17:59]
[!]
[ak · 27.04.09, 17:33]
[?]
[ak · 17.04.09, 10:19]
Sonstiges
RSS Feed
Creative Commons Lizenz

Made with Antville