frapp.antville.org | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
frappieren swV. 'in Erstaunen versetzen, befremden', sondersprachl. Im 18. Jh. entlehnt aus frz. frapper (wörtlich: 'schlagen'), aus frk. *hrapon 'raufen, raffen', zu ahd. *raffon (dass.). Die Bedeutungsentwicklung hin zu 'entfremden' wohl auf Basis des Überraschungseffektes eines plötzlichen Schlages (vgl. ne. striking). | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Freitag, 8. Februar 2002
Nachtrag: Telefonseelsorge Meine Vorbehalte gegen das "Simsen" hatte ich hier schon kundgetan. Inzwischen unterfüttere ich meine Abneigung dann noch mit Pedanterie, wie C***** in einem kurzweiligen Dialog per E-Mail diagnostizierte (und Recht hat sie!). Aber korrekterweise sollte die Bezeichnung "eine SMS" (= eine Short Message Service) doch wohl besser "eine SM" lauten? Oder ggf. SMS-Nachricht. Oder fürchtet da wer die Nähe zu S/M? Als Gegenmittel kann dies hier empfohlen werden! [kellers, 13:43 · ] |
Dabei seit 8480 Tagen.
Letzte Meldung: 26.06.12, 16:22
Status
· Anmelden
Menü
Suche
Kalender
Historie
Sonstiges
![]() |