frapp.antville.org | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
frappieren swV. 'in Erstaunen versetzen, befremden', sondersprachl. Im 18. Jh. entlehnt aus frz. frapper (wörtlich: 'schlagen'), aus frk. *hrapon 'raufen, raffen', zu ahd. *raffon (dass.). Die Bedeutungsentwicklung hin zu 'entfremden' wohl auf Basis des Überraschungseffektes eines plötzlichen Schlages (vgl. ne. striking). | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Montag, 14. Januar 2002
Unleidlich ... Da denkt man gerade, dass man die Erkältung langsam überwunden hätte. Und was passiert dann: Sie tarnt sich als Verspannung der Nackenmuskulatur und quält fast mehr. Damit dann neuer Programmpunkt des heutigen Tages: 1 Stunde Wartezimmer. Dann Spritzen zur lokalen Betäubung meiner rechten Schulter. [kellers, 20:02 · ] |
Dabei seit 8481 Tagen.
Letzte Meldung: 26.06.12, 16:22
Status
· Anmelden
Menü
Suche
Kalender
Historie
Sonstiges
![]() |