frapp.antville.org
frappieren swV. 'in Erstaunen versetzen, befremden', sondersprachl. Im 18. Jh. entlehnt aus frz. frapper (wörtlich: 'schlagen'), aus frk. *hrapon 'raufen, raffen', zu ahd. *raffon (dass.). Die Bedeutungsentwicklung hin zu 'entfremden' wohl auf Basis des Überraschungseffektes eines plötzlichen Schlages (vgl. ne. striking).

Montag, 17. Dezember 2001


Zeit und Glotze

Die Zeit gelesen (aufgearbeitet?), und da bereits im leichter konsumierbaren Wissen, parallel im Fernsehen irgendwelchen Schrott geschaut. Würde jetzt gerne mitteilen, was ich angesehen habe, aber dass ich mich nicht mehr daran erinnern kann, beweist die Richtigkeit der harschen qualitativen Bewertung.

OK, auch zwei oder drei Biere getrunken, aber dabei eher nüchtern geblieben.

Nach Ausschlussverfahren kann ich mitteilen, nicht den ersten Teil der Breloerschen Mann-Biografie geschaut zu haben. Hilft aber nicht weiter, da ein Tertium non datur schon zu Zeiten der rein-öffentlich-rechtlicher TV-Versorgung die Wahl zwischen ARD (links), ZDF (rechts) und dem Dritten (kulturell wertvoll) nicht mehr bestand.

[kellers,  17:31 · ]

Dabei seit 8656 Tagen. Letzte Meldung: 26.06.12, 16:22
Status
 · Anmelden
Menü
 · Hier & Heute
 · Rubriken
 · Galerien


Suche
 
Kalender
Oktober 2025
So.Mo.Di.Mi.Do.Fr.Sa.
1234
567891011
12131415161718
19202122232425
262728293031
Mai
Historie
[?]
[ak · 15.05.09, 17:59]
[!]
[ak · 27.04.09, 17:33]
[?]
[ak · 17.04.09, 10:19]
Sonstiges
RSS Feed
Creative Commons Lizenz

Made with Antville