frapp.antville.org | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
frappieren swV. 'in Erstaunen versetzen, befremden', sondersprachl. Im 18. Jh. entlehnt aus frz. frapper (wörtlich: 'schlagen'), aus frk. *hrapon 'raufen, raffen', zu ahd. *raffon (dass.). Die Bedeutungsentwicklung hin zu 'entfremden' wohl auf Basis des Überraschungseffektes eines plötzlichen Schlages (vgl. ne. striking). | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Freitag, 19. Oktober 2001
Wort des Tages Auslassungen: Und so wollen wir denn einige Sekunden (oder auch länger) der Doppeldeutigkeit von Fehlstelle & Ausblendung auf der einen und Schimpf & Läster auf der anderen Seite gedenken. Gibt's eigentlich auch sowas wie Schreibwitz? Diesen Irrsinn adhoc zu formulieren gelingt mir selten, umso häufiger die gedrechselte (überdrehte) Formulierung beim Schreiben. Achtung, Gefahr: Es kann natürlich auch daran liegen, dass ich aktuell mehr schreibe als mit irgendwelchem Fleisch & Blut kommuniziere. [kellers, 20:41 · ] |
Dabei seit 8658 Tagen.
Letzte Meldung: 26.06.12, 16:22
Status
· Anmelden
Menü
Suche
Kalender
Historie
Sonstiges
![]() |