frapp.antville.org | |
frappieren swV. 'in Erstaunen versetzen, befremden', sondersprachl. Im 18. Jh. entlehnt aus frz. frapper (wörtlich: 'schlagen'), aus frk. *hrapon 'raufen, raffen', zu ahd. *raffon (dass.). Die Bedeutungsentwicklung hin zu 'entfremden' wohl auf Basis des Überraschungseffektes eines plötzlichen Schlages (vgl. ne. striking). | |
Sonntag, 2. Juni 2002
Walser, Fríedmann, etc. Gerade noch ein Statement von Sigmar Gabriel, Ministerpräsident Niedersachsens bei der Talkrunde mit Sabine Christiansen aufgeschnappt: "Aufgrund irgendwelcher Eseleien Möllemanns rückt Deutschland nicht nach rechts." Richtig, Herr Ministerpräsident, aber das ist nicht der Punkt (ohne dass ich die vorherige Diskussion mit Schäuble, Westerwelle und Friedmann verfolgt hätte): Punkt (zumindest mein Punkt) ist: Der überriechende Verdacht, dass die Äußerungen von Karsli / Möllemann wohlkalkuliert sind, vorgedacht im Kontext des Projekts 18 der FDP, der Partei mit den Punkten. Stammtischgedankengut in den Köpfen von Vorstandsmitgliedern einer demokratischen Partei? Nein, problematisch ist hier nicht die Insinuation, es müsse auch "Deutschen" erlaubt sein, Israelis, israelische Politik oder isrealische Politiker zu kritisieren. D'accord, aber Kritik ist das eine, und Kritik hat immer ihren Kontext (und der ist in der Dorfkneipe ein anderer als im öffentlich-rechtlichen Fernsehen). Das andere und meines Erachtens wesentlichere, ist der Versuch der FDP der Instrumentalisierung des vermeintlichen Tabubruchs über eine angebliche Israelkritik. Nein, Deutschland rückt nicht nach rechts durch die Äußerungen Herrn Karslis, aber die Instrumentalisierung medialer Erregung über Antisemitismus respektive Philoislamismus durch eine traditionsreiche (verfassungs)liberale deutschen Partei ebnet den Weg zu einem vollen Verlust eines Common Sense. Hildegard Hamm-Brücher, Burkhard Hirsch, übernehmen sie (diese Fit for fun-Liberalen)! [kellers, 22:53 · referenzieren · ] Heiße Party Thronjubiläum der Queen und — wie gerade in der tagesschau gesehen, brennt der Buckingham Palace. Die Umwandlung des Hauses des Herzogs von Buckingham, John Sheffield, 1762 gekauft von George III für seine Frau, Queen Charlotte, wurde auf Anordnung von George IV durch John Nash (nicht der aus "A Beautiful Mind") begonnen. Damit wäre der Kaschierung von Klatsch durch Quark genüge getan ... [kellers, 20:14 · referenzieren · ] Davongekommen Die SZ berichtet über Quarterlife Crisis. Midlife Crisis kann bei mir ja (hoffentlich) noch kommen, aber diese Hürde habe ich ja geradezu souverän genommen. In dem Artikel müssen die (alten) Haudegen von R.E.M. («you want the greatest things / the greatest things since bread came sliced», aus Imitation of Life) als Anwälte für leichten Spott herhalten. [via fragmente] [kellers, 19:24 · referenzieren · ] |
Dabei seit 8655 Tagen.
Letzte Meldung: 26.06.12, 16:22
Status
· Anmelden
Menü
Suche
Kalender
Historie
Sonstiges
![]() |