frapp.antville.org | |
frappieren swV. 'in Erstaunen versetzen, befremden', sondersprachl. Im 18. Jh. entlehnt aus frz. frapper (wörtlich: 'schlagen'), aus frk. *hrapon 'raufen, raffen', zu ahd. *raffon (dass.). Die Bedeutungsentwicklung hin zu 'entfremden' wohl auf Basis des Überraschungseffektes eines plötzlichen Schlages (vgl. ne. striking). | |
Mittwoch, 29. Mai 2002
Trinkspruch Gestern auf dem Weg nach Sachsenhausen am Schauspiel Frankfurt einen Aushang mit einem längerem Zitat aus Walter Benjamins Der destruktive Charakter gelesen. Hier (m)ein Auszug:
Das anschließende Trinken mit einigen Kollegen stand unter einem guten Stern. [kellers, 23:58 · referenzieren · ] Abkürzungs-Analyse Was mein Stoppok mit W.e.l.l.n.e.s.s.? Weil Esoterik lügt, lancieren Nichtesoteriker eine solche Scheibe. Vermutet die taz [via dijalog] [kellers, 19:39 · referenzieren · ] Mmhh, äähh, intellektuelle Bremslaute?!? Via paranews auf diesen Artikel in Nature gestoßen, der berichtet, dass die Verwendung von Füllwörtern einen zweiten Informationskanal definiert. Auf dem ersten Kanal, geformt aus der Folge der richtigen Wörter, erfolgt der Transport der Information vom Sender zum Empfänger. Der zweite Kanal, gebildet aus den Füllwörtern ("mmhh", "äh", usw.) offenbart dem Hörer die Krummheit des Gedankens, die Reibung der Argumentation an den Hirnwindungen. Äh, also intellektuelle Bremslaute vor Haarnadelkurven?! Es gibt aber auch Forscher, die diese Füllwörter nur als Pausenfüller sehen, die Zuhörern oder Sprecher Zeit geben, gedanklich aufzuholen. Für diese Argumentation spricht auch die Dehnbarkeit von "äh" bis "ääääääääähhhhhhhhhhhhhh". Und damit nur die Rede am Fließen halten, gerade auch, weil dieser Einsatz von Füllseln vom Hörer selten bewusst wahrgenommen wird. [kellers, 19:38 · referenzieren · ] Sauerkirschen selber drehen? Teuerung und Euro-Einführung: Ein beliebtes Stammtischthema, wie man an den Schlagzeilen dieses Meinungsbildners immer schön erkennen kann. In der aktuellen Zeit endlich ein Artikel, der den Widerspruch zwischen Warenkorbsstatistik und persönlicher Empfindung zu erläutern versucht und die Einzelergebnisse der Untersuchungen des Statistischen Bundesamtes dokumentiert. Seitdem weiß ich, dass ich nur von selbstgedrehten Zigaretten (Tabak, Feinschnitt +15,0 %) und häufigen Katerfrühstücken (Rollmops +15,6 %) auf Sauerkirschen im Glas -15,2 % umsteigen muss. [via da-tom] [kellers, 09:41 · referenzieren · ] |
Dabei seit 8655 Tagen.
Letzte Meldung: 26.06.12, 16:22
Status
· Anmelden
Menü
Suche
Kalender
Historie
Sonstiges
![]() |