gehört unbedingt auf die Liste aufbewahrenswerter Worte. Fällt im Dornseiff unter die Kategorien 13.22 Schwatzen sowie 16.89 Prahlerei. Weil's so schön ist, hier das verbale Umfeld der ersten Kategorie:
babbeln · bläffen · bölken · brabbeln · breittreten · buwweln · daherreden · disseln [Anm.: Hat das was mit Dissertation zu tun?] · drähnen · drähnstaken · faseln · fladdern · flüstern · gnaren · gnätern · gnören · hüstern · hürsken · jabbeln · kalen · kannegießern · kiwen · kiwweln · klatschen · klerren · klöhnen · köddern · kohlen · kröddern · kullern · labbern · mähren (sächs.) · mucheln · munkeln · muscheln · muskern · musseln · nusseln · ölen · palavern · plappern · plaudern · plauschen · pludern · prälatern · prären · prötjern · prötteln · punnern · puntern · quaddern · qualstern · quaggeln · quasseln · quatschen · quesen · rabbeln · räsonnieren · ratschen · sabbern · salbadern · schabbern (ostpreuß.) · schmädere · (schweiz.) · schmusen · schnattern · schwadronieren · schwätzen · schwatzen · seichen · seiern · snaken · snatern · snaueln · swadereeren · swadern · tratschen · tüstern · tuscheln · sich verbreiten über · verzapfen · zackereeren · zackermentern · zaustern · eine Nuß vom Baume schwatzen · des langen und breiten darlegen · rückhaltlos sprechen · lebt geistig über seine Verhältnisse · weit ausholen · sich ausschleimen · er redt einen bedeutenden Strahl (berl.) · wie ein Wasserfall, wie ein Buch · vom 100. ins 1000. kommen · wie ein Barbier · er schwätzt dem Teufel ein Ohr ab · nicht zu Ende kommen · einen Stiefel zusammenreden · hat zum Reden eingenommen · ist nicht auf den Mund gefallen · bei dem muß man die Schnauze extra totschlagen · hat einen fürchterlichen Sprechanismus, Sprechmatismus · die haben sie mit der Grammophonnadel geimpft · der Mund steht nicht still · ein schreckliches Mundwerk · ist verschwiegen wie eine Litfaßsäule · der Zunge freien Lauf lassen · einen Salm machen · redet einen in den Sack und wieder heraus · na, tun dir noch nicht die Backen weh?
abschweifen · in Fluß kommen · ausdehnen · ausspinnen · breittreten
überschreiten · die Ohren vollblasen · tot reden
geschwätzig · klatschhaft · langatmig · mitteilsam · plauderhaft · redsselig · scharfzüngig · schellenlaut · schlagfertig · schwatzhaft · schwülstig · weitschweifig · wortreich · zungenfertig
Breitmaul · Dauerredner · Faselhans · Gevatterin · Kaffeeschwester · Kannegießer · Klatschbase · Moralprediger · Plauderer · Quasselstrippe · Quatschbacke · Redner · Rhetor · Schlabberjochen · Schmuser · Schnattermaul · Seichbeutel · Schwätzer · Stadtklatsche · Waschweib
Elster · Gans · Papagei · Star · klingende Schelle
Drachenfels · Kaffeeklatsch · Krähwinkel · Lästerbank
Tautologie · Pleonasmus
Ge- · Edelschmus · Erguß · Geplapper · Gerede · Geschnatter · Geschwätz · Geseires · Gewäsch · Kaff · Klatsch · Latsch · Mauldiarrhoe · Phrasen · Redefluß · Tirade · Wortgeklingel · Wortschwall
gut geschmiertes Mundwerk · Geschwätzigkeit · Maulfertigkeit · Redefluß · Rederitis · Redewut · Salbaderei · Urschlerei · Zungengeläufigkeit
Danke für Ihre Aufmerksamkeit (und Ihr Schweigen)!
Das Graben im meiner CD-Sammlung hat mich heute nachmittag zu Surfer Rosa und Doolittle greifen lassen. Wunderbarer Speedpop mit schrägen Texten. Meine Favoriten lauten Gigantic, Debaser und besonders Wave of Mutilation. Nach der Auflösung der Band hat sich Sänger Black Francis noch in einigen Soloprojekten versucht. Leider (?) aus den Ohren verloren.
Besonders schön die surrealen Booklet-Gestaltungen und Texte, z.B. mit direkter Bezugnahme auf Luis Buñuels Un chien andalou von 1928:
Debaser
got me a movie
i want you to know
slicing up eyeballs
i want you to know
girlie so groovie
i want you to know
don't know about you
but i am un chien andalusia
wanna grow
up to be
be a debaser, debaser
got me a movie
ha ha ha ho
slicing up eyeballs
ha ha ha ho
girlie so groovie
ha ha ha ho
don't know about you
but i am un chien andalusia
Wieder Spargelzeit auf den Märkten. Einige Überraschung erlebt ich mit der Feststellung über den Zusammenhang zwischen per aspera ad astra und dem Gemüsespargel, lat. asparagus officinalis. Die hinzugezogenenn Herren Brockhaus und Kluge verweisen von Spargel auf die Entlehnung aus dem italienischen asparago aus lateinisch asparagus, griechisch aspáragos, welche sich wiederum aus dem altindischen Ausdruck für donnert, grollt, bricht hervor ableiten.
Die bis 2 m hohe Art Gemüse-S., Spieke oder Korallenwurzel [...] ist ein Halbstrauch mit grünen, verzweigten Stengeln, nadelförmigen Kurztrieben und fleischigen Speicherwurzeln. Am Wurzelstock bilden sich aus Seitenknospen Sprosse, die gebleicht (unter einem Erdwall Bleich-S.) [...] als S.-Stangen geerntet ("gestochen") werden. [...] Erste Ernte im 4. Jahr nach der Pflanzung; Ertragsdauer rd. 15 Jahre. [via Brockhaus]
Und vom Lande kommend ergänze ich gerne, dass Spargel bei der Pflanzung am besten eine Düngung mit Pferdemist erhält. Das aspera in obiger lateinischer Redewendung wurde zu meiner Schulzeit mit rauh übersetzt; verweist entfernt auf die Stengeloberfläche.