frapp.antville.org | |
frappieren swV. 'in Erstaunen versetzen, befremden', sondersprachl. Im 18. Jh. entlehnt aus frz. frapper (wörtlich: 'schlagen'), aus frk. *hrapon 'raufen, raffen', zu ahd. *raffon (dass.). Die Bedeutungsentwicklung hin zu 'entfremden' wohl auf Basis des Überraschungseffektes eines plötzlichen Schlages (vgl. ne. striking). | |
Montag, 4. März 2002
Wo ich gerade am Kotzen bin Wann habe ich eigentlich unseren Herrn Bundesverteidigungsminister Scharping das letzte mal ohne diese nölenden, zurechtweisenden, verschnupften Ton gehört? Muss Äonen her sein. Ausländische Politiker genießen in deutschen Nachrichtensendungen die Gnade der späten Synchronisation. Haben sich die Parteien eigentlich schon mal überlegt, wie sich stimmliche Anmutung oder Zumutung auf ihre Wählbarkeit auswirkt? Auf der anderen Seite der Mitte erschaudert mich das antrainiert-machtvolle bei Frau Merkel. Nach diesem Schlenker zur politischen Ausgewogenheit eine Klarstellung: Ja, obige Aussagen verfestigen den Weg in eine Mediendemokratie, beschleunigen die inhaltliche Entleerung des gesellschaftlichen Diskurses, trivialisieren die politische Auseinandersetzung; und entsprechen überhaupt mich meinem Politikverständnis. Aber schön, das mal gesagt zu haben! Und hat jemand bemerkt, wie häufig die Vorsilbe "Aus" hier Verwendung findet?! [kellers, 20:30 · referenzieren · ] Änderungen in Sicht Der kommende Mittwoch verspricht die Chance einer langersehnten, dringend erforderlichen Änderung in meinem Beruf. Weniger Belanglosigkeiten, weniger Flucht in das Eigenbrödlertum, weniger Abstraktion, weniger Thema, mehr Tat. [kellers, 20:27 · referenzieren · ] Der idiotische Charakter Die vorherige Aufwallung betrachtend, stelle ich fest, dass die Figur Fürst Lew Nikolájewitsch Mýschkin mir nicht so richtig nahe gehen will. Nach 444 Seiten von Dostojewskis Idiot ist das jetzt auch nicht mehr ein Spontaneinfall zu nennen, aber einfach mal eine Zwischenbilanz und Abgrenzung. [kellers, 20:23 · referenzieren · ] Der destruktive Charakter Der Titel ist heischt nach einem "kulturell wertvoll", scheint mir ganz passend zur Beschreibung meines aktuellen Befindens. Sich eingezwängt zu fühlen schreit mal wieder lauter nach der großen Tat, der Großtat. Und wenn ich mich des Textes richtig erinnere, so postuliert Walter Benjamin darin auch keinen Vorwurf, keine Ablehnung, keine Anklage, sondern im Gegenteil: Die schöpferische Kraft, deren Entfaltung vorherige Zerstörung bedingt. Was daraus folgt? Für mich? Keine Ahnung! [kellers, 20:16 · referenzieren · ] Drei Flaschen Pétrus Antwort auf noch offene Fragen: Bier, Champagner, Fruchtsaft und Wasser für 102 Pfund. Zigaretten für 5 Pfund. Der Rest der Getränkerechnung dann für Wein, wie erwähnt. [kellers, 12:58 · referenzieren · ] |
Dabei seit 8655 Tagen.
Letzte Meldung: 26.06.12, 16:22
Status
· Anmelden
Menü
Suche
Kalender
Historie
Sonstiges
![]() |