frapp.antville.org
frappieren swV. 'in Erstaunen versetzen, befremden', sondersprachl. Im 18. Jh. entlehnt aus frz. frapper (wörtlich: 'schlagen'), aus frk. *hrapon 'raufen, raffen', zu ahd. *raffon (dass.). Die Bedeutungsentwicklung hin zu 'entfremden' wohl auf Basis des Überraschungseffektes eines plötzlichen Schlages (vgl. ne. striking).
Montag, 7. Januar 2002

Ausstellungseindrücke

Nach der gestrigen Schnoddrigkeit ist es jetzt doch noch an der Zeit, die Ausstellung Blut en detail zu würdigen. "Würde" ist dabei aber fast sofort der falsche Ausdruck, geht es doch in vielen Aspekten dieser Ausstellungshälfte in der Schirn vor allem um die unwürdigen, ekligen, missbrauchten Aspekte zum Thema.

Den historischen Start macht die russische Zarenfamilie der Romanovs, durch Adelsüblichen Inzest auch blutmäßig degeneriert. Die finale Verseuchung dann durch Einheirat einer Prinzessin von Hessen-Darmstadt. Sie brachte wohl die Bluterkrankheit in die Familie. Die Auslöschung erfolgte dann aber nicht im Zuge eines Survival of the fittest, sondern im Massaker durch die Bolschewisten.

Aber auch deutsche Geschichte hat durchaus ekle Bezugspunkte zum Thema Blut (und Boden). Ausgestellt ist auch ein Schaubild zu den Nürnberger Rassegesetzen und den Vorschriften zur Reinhaltung deutschen Blutes.

Kulturell interessanter ist dann die bildnerische (Wieder)Geburt blutiger Mythen von Salome bis Dracula. Danach geht's dann gleich in die Abteilung Moderne mit den Herren Nitsch, Herrmann, Bruns, Günter und Toscani, Oliver. Aber auch Frau Abramcovicz weiß um die Erzeugung von Angstgefühlen. Nachgebaut ist das Environment einer Performance, in der sie nackt (gehört sich so) Wein trank, das Kristallglas in der Hand zerdrückte, sich ein Pentagram in den Bauch ritzte und dann so vorbereitet auf einen Eisblock in Kreuzesform unter einen Heizstrahler legte, wo die Wunde anfing zu bluten.

P.S.: Das Publikum hat die Vorstellung nach dreißig Minuten abgebrochen!

Überraschend, da eher in der Ausstellung "Fett" oder "Filz" erwartet: Stücke von Joseph Beuys. Noch überraschender: Sprachen mich stärker an, als der Mummenschanz eines H. Nitsch oder die Werbeprovokationen eines O. Toscani (ja, der von Bennetton).

[kellers,  18:44 · referenzieren ·  ]



Styling ...

Mal wieder etwas am Layout via CSS geschraubt. Und bin jetzt XHTML-compliant!

[kellers,  18:43 · referenzieren ·  ]



Unsinniger E-Mail-Verkehr

Wo liegt eigentlich die Grenze, an der sich Unsinn wieder in Sinn verkehrt?

AW: Thema: Gerade im Internet gefunden

Und nun?!

Wieso verrätst Du nicht, dass "Er=Sein" Franz Liebl ist? Ich find Bricolage übrigens hübsch: Besonders die Form bricolagieren ;-) ?! Das ganze gegoogelt führt dann direkt nach Witten / Herdecke. An einem Aral-Stiftungslehrstuhl? Die Welt ist bricolagierter als ich jemals zu ahnen gedachte!

Und was hast Du mit "eye-square" zu tun? Und womit haben J******* und ich diese ehrenvolle Ablenkung verdient? Fragen über Fragen ...

(...)

Weiterhin schönes Suchen im WWW! Wie wär's dabei mit 'ner Zeitschrift Schöner finden? Ach, ich muss mal wieder mit meiner Einrichtungsberaterin plaudern ... ;-)

Grüße, A******

--- original message ---

Thema: Gerade im Internet gefunden

Sein Vortrag mit dem Titel "Von der Bricolage zum Cultural Hacking: Über die Zukunft der Trendforschung" beschäftigt sich mit einem zentralen Paradox des heutigen Marketings.

Ganz ehrlich, das einzig Paradoxe ist doch der Titel, oder!? Bricolage heißt übrigens "Pfusch" (oder besser: unprofessionelle Handwerksarbeit).

[kellers,  18:40 · referenzieren ·  ]


Dabei seit 8656 Tagen. Letzte Meldung: 26.06.12, 16:22
Status
 · Anmelden
Menü
 · Hier & Heute
 · Rubriken
 · Galerien


Suche
 
Kalender
Januar 2002
So.Mo.Di.Mi.Do.Fr.Sa.
12345
6789101112
13141516171819
20212223242526
2728293031
DezemberFebruar
Historie
[?]
[ak · 15.05.09, 17:59]
[!]
[ak · 27.04.09, 17:33]
[?]
[ak · 17.04.09, 10:19]
Sonstiges
RSS Feed
Creative Commons Lizenz

Made with Antville