frapp.antville.org
frappieren swV. 'in Erstaunen versetzen, befremden', sondersprachl. Im 18. Jh. entlehnt aus frz. frapper (wörtlich: 'schlagen'), aus frk. *hrapon 'raufen, raffen', zu ahd. *raffon (dass.). Die Bedeutungsentwicklung hin zu 'entfremden' wohl auf Basis des Überraschungseffektes eines plötzlichen Schlages (vgl. ne. striking).
Sonntag, 9. Dezember 2001

Wochenende

19:17 Uhr und das Wochenende kann wieder als abgeschlossen bezeichnet werden. War am Freitag eingeladen auf eine verspätete Nikolaus-Feier. Ganz nett, ich leider nur nicht fit (oder zu schnell zu betrunken?) Dummerweise mit C***** ein Gespräch angefangen, über ein Thema, das mir auf der Seele lag, aber (mal wieder?) nicht abgeschlossen. Um ca. 2:00 Uhr nach Hause und versucht, auszuschlafen.

Am Samstag dann ein weiterer Versuch, offene Fragen der Wohnungseinrichtung mit professioneller Hilfe zu beantworten: Erst die falsche Hausnummer notiert und dann nichts gefunden. Wieder 90 Minuten des wochenendlichen Zeitkontos sinnlos vernichtet.

[kellers,  00:49 · referenzieren ·  ]



Weichnachtsfeier

Gottseidank nicht unter diesem leidigen Motto: Abschließender Progammpunkt des Samstags. Gut Essen & Trinken! Im Marriot-Hotel, großer Festsaal, Bufett (leider, da fehlt es mir noch an der Zurückhaltung, nicht jedes Gericht probieren zu müssen ;-), Band & Bar.

Und eine fünf- bis sechsköpfige Band, die zum Tanz aufspielte! Und tanzwütig scheint meine Firma zu sein: 19:00 Empfang, 20:00 Uhr Essen, und noch vor 22:00 Uhr die gesamten Gäste auf der Tanzfläche, abzappeln. In den ausreichenden Pausen der Band dann die Longdrink-Gutscheine in Wodka-Lemon investiert. Beim Wechseln (wieso wechseln bei Gutscheinen? Einfach ein gewisses Durcheinander an Bar) für einen Bon zwei zurückerhalten: Summa summarum also 5 Wodka-Lemon. 3:00 Uhr zu Hause.

Heute dann nur noch wieder Joggen gewesen (zwischen Putzen / Wischen und Bügeln); jetzt noch etwas Glotze ... das war's dann!

[kellers,  00:47 · referenzieren ·  ]



Pisa — nicht in Italien

Gerade in der Zeit Fragen aus dem Programm of International Student Assessment (PISA) beantwortet. Weniger interessant ist meine Erfolgsquote, vielmehr die Art der Fragestellungen: Die Vorstellung, dass ca. ein Viertel heutiger Schüler nicht ausreichend befähigt ist, Fragen dieser Qualität zu beantworten lässt einen wirklich (ver)zweifeln. Falsch: Es handelt sich hier nicht um eine Vorstellung, sondern um das Ergebnis einer internationalen Studie, die, was die Reaktionen von Politikern, Lehrervertretungen und Kultusministerkonferenzen zeigen, wissenschaftlichen Anforderungen standhält. Umso erschreckender? Als Mathematiker gesprochen: Ich bin froh, in meinen Oberstufenschuljahren und dann natürlich auch im Studium eines gelernt zu haben: Zu Lernen. An alle mit hilfreichen Ratschlägen die Erstempfehlung: Noscere Te Ipsum

[kellers,  00:44 · referenzieren ·  ]


Dabei seit 8656 Tagen. Letzte Meldung: 26.06.12, 16:22
Status
 · Anmelden
Menü
 · Hier & Heute
 · Rubriken
 · Galerien


Suche
 
Kalender
Dezember 2001
So.Mo.Di.Mi.Do.Fr.Sa.
1
2345678
9101112131415
16171819202122
23242526272829
3031
NovemberJanuar
Historie
[?]
[ak · 15.05.09, 17:59]
[!]
[ak · 27.04.09, 17:33]
[?]
[ak · 17.04.09, 10:19]
Sonstiges
RSS Feed
Creative Commons Lizenz

Made with Antville